Mental Load: Das unsichtbare Gewicht des Alltags



Vielleicht bist du ja auch schon mal über den Begriff „Mental Load“ gestolpert - mal wieder so ein Anglizismus, der sich zunehmend in unserem Sprachgebrauch einnistet. Mental Load bezieht sich auf die kognitive - also mentale - Belastung, die in uns durch das ständige Managen und Koordinieren des Alltags entsteht. Wohlgemerkt: es geht dabei nicht (nur) in erster Linie um die tatsächliche, physische Ausführung von irgendwelchen Aufgaben, sondern um vor allem um das Denken, Planen und Entscheiden, das diese Aufgaben erfordern. Das läuft nämlich in der Regel unbewusst und im Hintergrund ab. Und genau deswegen wird diese Art von Belastung oft weder von uns selbst noch von anderen überhaupt wahrgenommen. Was aber natürlich nicht bedeutet, dass sie uns keine Kraft und Energie kostet. Ganz im Gegenteil sogar! Und während man natürlich gerne drüber streiten kann, ob sich nicht vielleicht auch ein griffiger deutscher Begriff für diese ganze Sache finden ließe, steht deshalb doch unumstößlich fest: höchste Zeit, dass wir überhaupt über dieses Phänomen reden, egal, in welcher Sprache! Weiterlesen ...

Mama geht arbeiten - zum Wohl des Kindes!



Vergangene Woche habe ich im TV-Magazin „Mona Lisa“ ein interessantes Interview mit der Psychologieprofessorin Una Röhr-Sendlmeier von der Uni Bonn gesehen, das sich sämtliche Eva-Herman- und Bischof-Mixa-Anhänger(innen) mal dringend hinter den Spiegel stecken sollten. Aus persönlicher Betroffenheit heraus - Anfang der 1990er Jahre war Frau Röhr-Sendlmeier nämlich selbst junge Psychologieprofessorin und dabei schwanger - hat sie eine groß angelegte Studie gestartet, die die Auswirkungen einer Berufstätigkeit der Mutter auf die Entwicklung des Kindes untersuchen sollte. In fünf Jahren untersuchte sie dazu rund 6.000 Familien mit insgesamt 16.000 Personen. Das Ergebnis in drei Worten? Gute Mütter arbeiten! Weiterlesen ...

Warum haben so viele Frauen Probleme mit ihrer Schwiegermutter?



In Umfragen geben regelmäßig 25 - 30 % aller Frauen an, dass ihre Partnerschaft unter der schwierigen Beziehung zwischen ihnen und ihrer Schwiegermutter leide. Insgesamt gehen Experten heute davon aus, dass bei etwa 12,5% aller Ehen, die vor dem Scheidungsrichter enden, die Schwiegermutter eines Partners eine ausschlaggebende Rolle spielt. In anderen Worten: Jede achte Ehe scheitert (auch) an der Mutter eines der beiden Partner. Dabei liegen die Schwiegertöchter mit ihren Klagen in Umfragen stets deutlich vor den Schwiegersöhnen. Letztere erzählen zwar gerne am Stammtisch deftige Witze über ihre Schwiegermutter, zeigen sich aber insgesamt doch meist eher zufrieden mit ihr, wenn man ernsthaft nachfragt. Weiterlesen ...

Komasaufen? Hey Mama, mach die Augen auf!



Eigentlich bin ich ja nun wirklich kein Fan von Rap-Musik. Wahrscheinlich bin ich zu alt dafür - ich finde sie meist eher anstrengend, und die Texte auch öfter mal ziemlich problematisch, gelinde gesagt. Aber wie überall gibt es auch hier solche und solche. Kürzlich war ich zum Beispiel sehr positiv überrascht von einem Song, den der Rapper Sido geschrieben hat. Heute früh beim Zeitungslesen fiel er mir wieder ein. Kurz und knapp meldete da die ap nämlich: „Gleich zweimal an einem Tag hat die Berliner Polizei einen betrunkenen Jugendlichen aufgegriffen. Zunächst fiel der 16jährige auf, als er am Samstagnachmittag in einem Park mit anderen seinen Geburtstag feierte. Mit 1,3 Promille im Blut lieferten Beamte ihn bei seiner Mutter ab. Drei Stunden später fanden Polizisten das Geburtstagskind auf einem Spielplatz, wo es mit Jugendlichen weiter trank. Der 16jährige sei nicht ansprechbar gewesen und in eine Klinik gebracht worden, so die Polizei gestern. Der Blutalkoholwert habe 1,6 Promille betragen.“ Weiterlesen ...

Ein Ratgeber für leidgeprüfte Schwiegertöchter



Wie versprochen, möchte ich heute an dieser Stelle kurz mein erstes Buch vorstellen, das am 20. September erscheinen wird. Die Arbeit daran hat mich doch eine Menge Zeit und Energie gekostet, so dass ich in den letzten Wochen und Monaten sehr viel weniger häufig auf iPersonic schreiben konnte, als ich gerne wollte. Das wird sich jetzt aber hoffentlich wieder ändern!

Der Titel des Buches lautet „Hassgeliebte Schwiegermutter“ - und wie leicht zu erraten, geht es darin um schwierige Schwiegermütter und wie man mit ihnen umgehen kann. Das Ganze ist als Ratgeber für Schwiegertöchter gedacht und fokussiert auf das Verhältnis zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter. Nun kann man mit einigem Recht fragen, warum, denn schließlich gibt es ja nicht nur Schwiegertöchter, sondern auch Schwiegersöhne, und auch unter denen wird so mancher seiner Schwiegermutter nicht unbedingt den roten Teppich ausrollen, wenn sie anrückt. Interessanterweise scheint es aber so zu sein, dass sehr viel mehr Schwiegersöhne als Schwiegertöchter gut bis sehr gut mit ihrer Schwiegermutter klarkommen. Die Konstellation Schwiegermutter - Schwiegertochter scheint die viel problematischere und spannungsgeladenere zu sein. Die Schwiegersöhne ziehen zwar am Stammtisch gerne über Schwiegermütter im Allgemeinen her, befragt man sie dann aber mal detaillierter, stellt sich sehr oft heraus, dass sie ihre eigene Schwiegermutter eigentlich recht gerne mögen. Dagegen geben in Umfragen regelmäßig 25 - 30 % aller Frauen an, dass ihre Beziehung unter ihrer Schwiegermutter zu leiden hat. Übrigens wird in etwa 12,5 % aller Scheidungen auch die Schwiegermutter des Partners als ein gewichtiger Grund für das Scheitern der Ehe angegeben - etwas, was ich vor den Recherchen zu diesem Buch so selbst auch nicht wusste. Weiterlesen ...

Liebeskiller Kind?



"Liebeskiller Kind?" fragte die Zeitschrift „emotion“ in ihrer August-Ausgabe 2006 provokativ auf dem Titelblatt. Der entsprechende Artikel befasste sich mit der Frage nach den Auswirkungen, die das erste Baby auf Beziehungen hat. Es zeigte sich nämlich damals in einer Studie, dass auch bei Paaren, die vorher beide berufstätig waren und für Gleichberechtigung eintraten, nach der Geburt die "Traditionalisierungsfalle" zuschnappte - sie bleibt daheim und kümmert sich um Kind und Haushalt, er schafft das Geld ran. Das passiert übrigens auch bei Paaren, die mit den allerbesten Vorsätzen in die neue Lebensphase starten, wie eine Bamberger Langzeit-Untersuchung belegte. Zu Beginn der Eheschließung hatte nur ein Viertel der Frauen angegeben, eine "traditionale Arbeitsteilung" zu praktizieren (sprich: kochen, spülen, aufräumen, putzen, waschen sind Frauenarbeiten!); mehr als 40 % starteten mit einer "partnerschaftlichen" Aufteilung in die Ehe. Nach 14 Jahren waren bei zwei Drittel der Paaren die Aufgaben wieder so verteilt wie zu Großmutters Zeiten - unabhängig davon, ob beide arbeiteten oder nur einer. Wichtigster Einschnitt hinsichtlich der Veränderung auch in dieser Studie: die Geburt des ersten Kindes - genau ab diesem Zeitpunkt zogen sich die Männer drastisch aus der Hausarbeit zurück, obwohl diese natürlich deutlich mehr wurde. Einkommen oder Bildung der Partner spielten dabei übrigens keine Rolle. Logischer Effekt - längst festgestellt in zahllosen Studien: die Ehezufriedenheit sinkt nach der Geburt des ersten Babys teilweise sehr drastisch ab. Die Paare streiten häufiger, die Qualität der Kommunikation insgesamt verschlechtert sich, Zärtlichkeiten und Sexualität werden selten.  Weiterlesen ...

Die Schatten der Ex-Partner



Spätestens ab den Zwanzigern, wenn man auch selbst die ersten zwei, drei gescheiterten Beziehungen hinter sich hat, stellt man fest, dass PartnerInnen ganz ohne Vergangenheit nur noch schwer oder gar nicht zu kriegen sind. Und ist man erst mal jenseits der Dreißig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der oder die "Neue" außer einer oder einem Ex auch noch Kinder im Schlepptau hat, relativ hoch. Schließlich wird heute bereits jede dritte Ehe geschieden; manche Studien behaupten sogar, demnächst wird es jede zweite sein. Welche Auswirkungen hat der Schatten der Ex auf die neue Beziehung? Und wie kann man als "Zweitfrau" oder „Zweitmann“ damit umgehen? Weiterlesen ...

Kinder brauchen Märchen - Ein Plädoyer für den Weihnachtsmann



Dieser Tage hatte ich eine Unterhaltung mit einer sehr lieben Freundin und Kollegin, die gerade sehr mit sich selbst haderte. Anlass dafür war der diesjährige sechste Dezember gewesen - traditionell der Tag in ihrer Familie, in der ein Nikolausfest mit Freunden gefeiert wurde. Der Nachbar meiner Freundin spielte seit Jahr und Tag bei dieser Gelegenheit den Nikolaus für ihre beiden Kinder (die heute übrigens acht und sechs Jahre alt sind). Der ältere Sohn wurde nun zunehmend misstrauischer, denn ihm war aufgefallen, dass der Nachbar seit Jahr und Tag immer ausgerechnet zu dieser Feier aufgrund dringender Termine "zu spät" erschien und dadurch jedes Mal den Auftritt des Nikolaus "verpasste". "Ich wette, den Nikolaus gibt es gar nicht, das ist bestimmt der Christian von nebenan!", erklärte er seiner kleinen Schwester wichtig. Meine Freundin wollte vor allem ihrer jüngeren Tochter die Illusion noch gerne ein bisschen aufrecht erhalten, und so sprang dieses Jahr der Mann einer Bekannten ein und warf sich ins Nikolauskostüm. "Siehst du, der Nikolaus ist gar nicht der Christian!", triumphierte die Kleine daher, als es dieses Jahr wieder am 6. Dezember an der Tür klopfte, denn diesmal war Christian ganz überraschend pünktlich zur Feier erschienen und saß mit am Tisch, als der Nikolaus eintrat. Der Große war zunächst verblüfft, geriet ins Grübeln, nahm den Nikolaus näher in Augenschein - und rief plötzlich: "Ich kenn' dich, du bist doch der Mann von ..." Meine Freundin zog ihn beiseite und bat ihn, seiner kleinen Schwester den Spaß nicht zu verderben, sie werde später mit ihm über alles reden. Nachdem die Feier vorbei war, setzte sie sich mit ihm zusammen und gestand, dass er Recht gehabt habe und der Nikolaus der Ehemann der Bekannten gewesen sei. Ihr Sohn sah sie einen Moment lang an, dann füllten sich seine Augen mit Tränen: "Mama, aber dann war ja der Nikolaus jedes Jahr gar nicht echt?" "Nein", gab sie zu, "in früheren Jahren war das der Christian, wie du es dir schon gedacht hast." Weiterlesen ...

22 Wünsche von deinem Kind an dich



Ein schöner Text, den ich dieser Tage von einer Kollegin bekommen habe (danke, Petra!) und den ich allen Müttern und Vätern sehr ans Herz lege! Er entstammt dem Newsletter der International Study Group vom November 1963. Der Text ist also über 40 Jahre alt - und immer noch aktuell ...
Weiterlesen ...

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr ...



„Wissen Sie“, hat eine Klientin neulich zu mir gesagt, „wenn ich wirklich gewusst hätte, was da alles auf mich zukommt, hätte ich mich wahrscheinlich gegen Kinder entschieden. Seit die Kinder da sind, haben mein Mann und ich praktisch keinen Sex mehr - einer von uns beiden ist immer zu müde! Oder die Stimmung ist daneben, weil wir uns wieder mal über die Aufteilung der Hausarbeit gestritten haben. Wenn ich im Büro bin, habe ich ein schlechtes Gewissen, weil die Kleine jetzt, mit einem Jahr, schon ganztags bei einer Tagesmutter untergebracht ist. Und wenn ich sie am späten Nachmittag abhole, habe ich wieder ein schlechtes Gewissen - weil ich immer die erste bin, die geht, während die Kollegen noch arbeiten und mir, auch wenn keiner was sagt, das Gefühl geben, ich müsste eigentlich auch noch bleiben. Am schlimmsten ist es, wenn eins der Kinder krank ist und ich in der Arbeit anrufen und mich abmelden muss. Natürlich stehen mir Extra-Pflegetage zu, aber diese winzige Schweigeminute, bevor mein Chef dann sagt ‚ja, okay, Frau Soundso, dann weiß ich Bescheid‘ - ich weiß doch, wie sich alle immer das Maul über diese unzuverlässigen Mütter zerreißen, die dann kurzfristig ausfallen, ich hab es doch früher oft genug mitbekommen, bevor ich selber Kinder hatte. Und wissen Sie, im Grunde verstehe ich es auch - ich habe mich ja früher auch geärgert, wenn dann ein wichtiges Projekt dadurch ins Schleudern kam oder ich die Arbeit einer Kollegin plötzlich mit erledigen musste, weil eins ihrer Kinder krank wurde. Aber was soll ich denn machen? Ständig bin ich irgendwie auf dem Sprung, und irgendwas kommt immer zu kurz. Nie habe ich das Gefühl, wirklich fertig zu sein. Und für mich selber bleibt überhaupt keine Zeit mehr übrig - ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal ein Buch von vorne bis hinten durchgelesen habe.“ Weiterlesen ...

Papa ist die beste Mama - über den Rollentausch bei Eltern



Letzten Monat ist ein neues Buch der Karriereberaterin Svenja Hofert erschienen - und zwar ein sehr persönliches. "Papa ist die Beste Mama" lautet der Titel dieses "Ratgebers zum Rollentausch", in dem sie aktuelle Rahmenbedingungen, Chancen und Schwierigkeiten eines Familienmodells unter die Lupe nimmt, das sie selbst genau so lebt: Papa bleibt zuhause und kümmert sich um den Nachwuchs, Mama macht Karriere und verdient das Geld. So erklärt sie auch den Titel und relativiert seine (zugegebenermaßen etwas provokante) Aussage gleich im Vorwort dahingehend, dass sie dabei natürlich in erster Linie an ihren eigenen Mann gedacht hat, dass ihr aber im Verlauf ihrer Recherche zum Buch viele Männer begegnet sind, für die der Satz ebenfalls zutraf.  Weiterlesen ...

Interview zum Thema Rollentausch bei Eltern



Im gerade erschienen Buch der Autorin Svenja Hofert ist ein kleines Interview mit mir zum Thema Konfliktentstehung und -bewältigung beim Rollentausch. Mehr zum Buch gibt es in einem separaten Beitrag, hier schonmal das Interview.
Weiterlesen ...

Rollenspielsucht - Wenn World of Warcraft zur Droge wird



Gestern hat mich eine E-Mail erreicht, die sich mit einem Thema beschäftigt, dass auch in meiner Praxis zunehmend mehr Raum einnimmt: Online-Rollenspielsucht. Bisher haben Computerspiele und ihre negativen Auswirkungen auf manche Kinder und Jugendlichen ja meist dann Furore gemacht, wenn mal wieder ein Amoklauf an einer Schule stattgefunden hatte und heftige Ursache-Wirkungs-Diskussionen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen gewalttätigen Computerspielen und der Bereitschaft, auch in der Realität andere Menschen zu töten, durch die Medienwelt rauschten. Für ein paar Wochen wurden dann immer alle möglichen Experten dazu befragt, strengere Kontrollen für den Verkauf und Vertrieb solcher Spiele gefordert, Indexlisten und Zensurmöglichkeiten diskutiert, Untersuchungsergebnisse veröffentlicht ... und dann wurde es irgendwann wieder ruhig um das Thema, weil ein aktuelleres Geschehen die Schlagzeilen füllte. Übersehen oder zumindest verharmlost wird bei dieser ganzen Debatte um den Zusammenhang zwischen Gewalt im Alltag und Computerspielen allerdings gerne ein weniger spektakulärer Aspekt dieser Freizeitbeschäftigung am Rechner: nämlich die Internetspielsucht ganz allgemein. Denn selbstverständlich ist es (zum Glück!) nur ein verschwindend geringer Prozentsatz der Spielenden, der irgendwann auch im wirklichen Leben zur Waffe greift und irgendwo ein reales Blutbad anrichtet - aber wie groß ist wohl mittlerweile die Zahl derjenigen, die da draußen heimlich, still und leise mehr und mehr in die virtuelle Welt abdriften und irgendwann den Weg zurück in die Realität gar nicht mehr finden können? Weiterlesen ...