Ein paar psychologische Tipps zum Umgang mit der Coronakrise speziell für deinen Persönlichkeitstyp

Die Corona-Pandemie hat für jeden von uns den Alltag radikal verändert, und das mehr oder weniger von heute auf morgen. Gab es das jemals zuvor, dass ein einziges Thema wirklich die ganze Welt in dieser Form in Atem hielt? Das Leben in so vielen ganz unterschiedlichen Ländern für so viele Menschen gleichzeitig zu einem totalen oder teilweisen Stillstand brachte?

Diejenigen, die gerade an vorderster Front gegen die Krise und das Virus kämpfen - all die Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen natürlich, aber auch all diejenigen, die unsere Versorgung trotz allem aufrecht erhalten, vom Lkw-Fahrer über den Paketboten bis hin zur Supermarktkassiererin - haben momentan natürlich kaum Zeit zum Atemholen. Gleichzeitig gibt es aber die große Anzahl anderer Menschen, die durch Maßnahmen wie Betriebsschließungen, Kontaktverbot, Ausgangsbeschränkungen und anderes plötzlich dazu verdammt sind, die meiste Zeit zu Hause zu sitzen. Diese eingeschränkte Bewegungsfreiheit sind wir nicht gewohnt, genauso wenig wie den Stillstand des sozialen Lebens, den uns die Krise gerade aufzwingt. So viele liebgewonnene Rituale, sinnstiftende Aktivitäten und ablenkende Tätigkeiten wurden uns gleichzeitig auf einen Schlag weggenommen. Auf so viele schöne Vorhaben mussten und müssen wir verzichten. Und was haben wir im Austausch dafür bekommen? Jede Menge neuer Ängste und Sorgen - um unsere Gesundheit, und um die unserer Lieben in erster Linie. Aber natürlich auch um unsere wirtschaftliche Zukunft, vielleicht sogar um unsere ganze Existenz. Was macht das mit uns? Wie können wir damit jetzt umgehen? Weiterlesen ...

Unser neues Projekt: URIDU!

URIDU ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Projekt, das wir im Dezember 2015 gestartet haben. Wir wollen Frauen in Schwellen- und Entwicklungsländer unterstützen und fördern, indem wir ihnen wichtige Informationen frei zugänglich machen, mit deren Hilfe sie ihre Lebensumstände aktiv zum Positiven verändern können. Weiterlesen ...

Ich will mein Leben ändern - Wie man Lebensträume verwirklicht

Die meisten Menschen tragen einen Lebenstraum mit sich herum; nur die wenigstens von uns schaffen es wirklich zu 100 %, genau das Leben zu führen, das sie sich immer gewünscht haben. Fangen wir mit der nahe liegenden Fragestellung an: „Ich würde gerne einen von mir gehegten Lebenstraum verwirklichen, weiß aber nicht, wie ich es angehen soll / traue mich nicht / habe Angst vor dem Scheitern.“ Weiterlesen ...

10 klassische Entscheidungsfehler und wie man sie vermeidet

10 typische Entscheidungsfallen, die die psychologische Forschung mittlerweile dingfest machen konnte. Und wie man sie vermeidet. Weiterlesen ...

Mit Buddhas Hilfe den inneren Kritiker ausbremsen

Wie in einem anderen Artikel schon erklärt, sind es vor allem drei unserer vier großen Typengruppen, die zu einem ungesunden Perfektionismus neigen, und zwar die Denker, die Realisten und die Idealisten. Stärker als die vierte Gruppe (die Macher) neigen diese Menschen zu ständiger Unzufriedenheit mit dem jeweils Erreichten. Das kann teilweise ein nützlicher Antrieb sein, sich selbst und seine Pläne immer weiter zu verwirklichen, wenn sich der Mechanismus allerdings gegen einen selber wendet, läuft man Gefahr, zum "Hamster im Laufrad" zu werden und sich entweder im beruflichen oder im privaten (schlimmstenfalls auch in beiden) Bereich kontinuierlich zu überfordern. Frustration, Erschöpfung und Burn-out können die Folge sein. Weiterlesen ...

10 Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

Der Rhythmus der Natur beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere körperliche Verfassung in vieler Hinsicht oft stärker, als uns bewusst ist; auch wenn sich die Effekte durch moderne Errungenschaften wie Heizung, elektrisches Licht und Klimaanlagen natürlich abgeschwächt haben. Jetzt im Frühling herrscht überall Aufbruchsstimmung: die meisten Menschen fühlen sich dazu passend auch tatsächlich ebenfalls munterer und fröhlicher. Das hat zum Teil mit ganz konkreten körperlichen Veränderungen zu tun, die die erhöhte Tageslichtmenge in uns auslöst: Unser Puls steigt im Frühjahr; die meisten Menschen schlafen jetzt automatisch weniger, und viele haben jetzt auch weniger Hunger als im Winter (deswegen fällt es um diese Jahreszeit auch leichter, ein paar überflüssige Pfunde los zu werden, die uns die vergangenen Monate vielleicht beschert haben). Kinder wachsen im Frühjahr sogar schneller als im Herbst, wurde in Studien belegt! Weiterlesen ...

Die 20 besten Tipps für eine funktionierende Beziehung

Eine bei Journalisten sehr beliebte Fragestellung an prominente oder auch nicht-prominente Langzeitpaare ist ja gerne die nach dem Geheimnis ihrer dauerhaften Liebe. Wie stellen manche Paare es an, bis zur Goldenen Hochzeit (überwiegend) glücklich und zufrieden zusammen zu bleiben, während andere es nicht mal schaffen, bis zur Einschulung des ersten gemeinsamen Kindes durchzuhalten? Ist das einfach ein Geschenk der Götter, oder dem Glücksgriff zum „perfekten Partner“ im richtigen Moment geschuldet? Haben wir es selber in der Hand, ob unsere Liebe langfristig funktioniert, oder ist das einfach Schicksal? Weiterlesen ...

Mein Urlaubsseminar für Frauen auf Gran Canaria

Du bist weiblich, eigentlich ganz zufrieden mit dir selbst, hast aber manchmal trotzdem ein bisschen das Gefühl, dass dir etwas Wesentliches fehlt oder zentrale Facetten deines Selbst ungelebt bleiben? Du hast den Eindruck, in der Hektik des Alltags viel zu oft zu kurz zu kommen? Du kannst (noch) nicht hundertprozentig das Leben führen, das du dir wünschst? Du bräuchtest einmal eine Auszeit, nur für dich? Du würdest dir gerne mal einen richtigen Seelenurlaub gönnen? Weiterlesen ...

10 Energieräuber, ohne die du besser lebst

Man kann ja über Facebook & Co. sagen, was man will, aber ab und zu stolpert man wirklich über hübsche Fundstücke, die man sonst vielleicht nie für sich entdeckt hätte. Ich zum Beispiel habe auf der Website einer spanischen Freundin kürzlich eine Liste von 10 Energieräubern entdeckt, als deren Urheber der Dalai Lama angegeben war, und die mir sehr gefallen hat. Wieder mal so ein Moment, an dem ich dachte, dass Psychologie und Spiritualität doch oft auf unterschiedlichen Wegen letzten Endes zu denselben Erkenntnissen kommen. Die nachfolgende Liste stammt also vom Dalai Lama (ich habe sie aus dem Spanischen frei übersetzt) - die Kommentare zum jeweiligen Punkt von mir. Weiterlesen ...

Was die Terrorangst mit uns macht

Der Terroranschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und die Geiselnahme im jüdischen Supermarkt in Paris liegen schon wieder über eine Woche zurück, aber von einer Beruhigung der Lage sind wir in Zentraleuropa gerade weit entfernt. Die Meldungen zum Thema Terror überschlagen sich weiterhin. Diese Woche der Großeinsatz im belgischen Verviers mit zwei Toten; danach dann - wenig überraschend eigentlich - die Meldung in Spiegel Online, dass ausländische Nachrichtendienste die deutschen Behörden vor möglichen Terroranschlägen auf den Hauptbahnhöfen von Berlin und Dresden sowie auf Pegida-Märsche gewarnt haben. Weltweit protestieren Muslime gegen die neue Ausgabe des Satire-Magazins; schon wieder gab es zahlreiche Tote und Verletzte bei den Ausschreitungen. Gleichzeitig nehmen Geheimdienste plötzlich an allen möglichen Ecken und Enden Europas Terrorverdächtige fest; Unternehmen durchleuchten ihre Mitarbeiter auf dubiose Aktivitäten - niemand will jetzt mehr irgendetwas riskieren. Doch gleichzeitig ist klar: Sicherheit ist eine Illusion und all das sind nur hilflose Versuche, eine Hydra zu bändigen, die nicht zu bändigen ist. Dass Paris nur der Anfang einer Eskalation der Gewalt war, deren Ende heute niemand auch nur annähernd vorhersagen kann, daran kann man eigentlich nicht mehr wirklich zweifeln. Eigentlich muss man sich als Europäer gerade nicht fragen, ob demnächst wieder irgendwo etwas passieren wird, sondern nur, wann und wo. Weiterlesen ...

Sozialkontakte entrümpeln - Lebensenergie gewinnen

Der Jahreswechsel ist ja, wie ich finde, immer eine gute Zeit, um Dinge abzuschließen, aufzuräumen, auszusortieren und Platz für Neues zu schaffen. Ich selber mache das auch besonders um diese Zeit sehr gerne, sei es nun ganz konkret (endlich die Teile in die Altkleidersammlung verabschieden zum Beispiel, die zwar „eigentlich noch gut“ sind, von denen ich aber weiß, dass ich sie trotzdem ganz bestimmt nicht mehr anziehen werde), oder auch eher im übertragenen Sinne. Mein Adressbuch zum Beispiel. Weiterlesen ...

Neues Jahr - neues Leben? Gute Vorsätze und wie man sie wirklich einhält

Das neue Jahr hat begonnen - und wie alle Jahre wurden wohl auch an diesem Silvesterabend von vielen Menschen wieder einmal eine ganze Menge guter Vorsätze gefasst! Umfragen zufolge hat jeder zweite Deutsche zum Jahreswechsel Pläne, sein Leben in irgendeiner Weise zu verändern, um glücklicher und zufriedener zu werden. Dabei gibt es sogar eine seit etlichen Jahren ziemlich stabile Top-Ten-Liste an Ideen (laut Forsa-Institut): Mit „Stress vermeiden oder abbauen“ und „Mehr Zeit für Familie/Freunde“ liegen zwei typische Entschleunigungs-Ziele in Deutschland auf den beiden vordersten Rängen, auf Platz vier folgt dann noch „Mehr Zeit für sich selbst“. Unangefochten behaupten sich auch etliche Gesundheits-Vorsätze unter den Top Ten: „Mehr bewegen“, „Gesünder ernähren“, „Abnehmen“, „Weniger Alkohol trinken“ und „Rauchen aufgeben“ sind dabei die Klassiker. Daneben nehmen sich die Deutschen an Silvester gerne noch „Sparsamer sein“ und „Weniger fernsehen“ vor. Vermutlich sind aber all diese guten Vorsätze gar nicht besonders originell - ich denke, in den meisten Industrieländern der Erde werden sich die Dinge ähneln, die Menschen sich am Neujahrstag inbrünstig vornehmen. Jüngere Befragte (unter 30 Jahren) sind übrigens laut Studien besonders eifrig im Fassen guter Vorsätze! Weiterlesen ...

Von Katzen fürs Leben lernen

Seit wir hier auf Gran Canaria wohnen, haben mein Mann und ich ein Katzenschutzprojekt ins Leben gerufen. Selbst hatten wir ja schon immer Katzen, hier kümmern wir uns aber auch um heimatlose Katzen, denen wir ein Zuhause suchen, oder um Katzenkolonien, die auf der Straße leben. Ich habe also heute mehr denn je Katzen um mich herum, und je mehr ich mit ihnen zu tun habe, desto öfter denke ich, dass wir Menschen viel von ihnen fürs Leben lernen können. Zum einen durch „Modelllernen“, wie das in der Psychologie heißt (also durch Nachahmung) und zum anderen durch die Interaktion mit ihnen, die uns - wenn wir uns wirklich auf sie einlassen - jede Menge Entwicklungschancen für unsere eigene Persönlichkeit bietet. Weiterlesen ...

Dem Empty Nest Syndrom frühzeitig vorbeugen

Freunde von uns sind vergangene Woche grade zum ersten Mal Eltern geworden - ein bildhübsches kleines Mädchen, große dunkle Augen, dichter dunkler Haarschopf, und das Ganze verpackt in bonbonrosa Flanell. Einfach unwiderstehlich! Auch, nachdem man das 338. Handy-Foto bewundern musste. Gibt ja auch wirklich viele Perspektiven und Situationen, in denen man so einen neuen kleinen Erdenbürger ablichten kann! Vor allem der frisch gebackene Papi weiß sich überhaupt nicht zu lassen vor Begeisterung. Nach eigenem Bekunden (ich denke mir so was nicht aus, ehrlich!!) sitzt er gelegentlich zwei bis drei Stunden einfach nur mit offenem Mund neben ihrem Bettchen und schaut der Kleinen beim Schlafen zu. Süß, oder? Finde ich auch. Ich sehe schon mit großer Freude dem Tag in vierzehn, fünfzehn Jahren entgegen, an dem die Zuckerschnecke das erste Mal einen pickligen Jüngling mit nach Hause bringt und ihrem Papa als ihre erste Liebe präsentiert. Hoffentlich kann ich da Mäuschen spielen! Das wird sicher lustig, wenn Papi dann der Kamm schwillt und er den Frechling, der sich da an sein Juwel heranzumachen wagt, einen Kopf kürzer macht ... Weiterlesen ...

Die Liebe findet man nicht, man erschafft sie

Der Januar neigt sich seinem Ende entgegen, und in gerade mal zwei Wochen „droht“ schon wieder mal der Valentinstag am Horizont! (Na, schon ein Geschenk für den oder die Liebste überlegt? Tisch fürs romantische Dinner reserviert?) Grund genug, sich mal wieder mit dem Thema Liebe zu beschäftigen. Denn Liebe und das Bedürfnis nach Bindung an andere ist wahrscheinlich das Gefühl, das uns Menschen am meisten prägt und beeinflusst. Heute soll es mal um die Veränderungen gehen, denen dieses ewig gleiche und doch immer neue Gefühl im menschlichen Lebenslauf unterworfen ist. Weiterlesen ...

Dreizehn Tipps für gestresste Mütter

Kürzlich wurde ich von einer Klientin gefragt, ob ich nicht mal mit ihr gemeinsam ein paar gute Ideen entwickeln könnte, wie sie selbst mit typischen Alltags-Stress-Situationen mit ihren (in diesem Fall zwei und sechs Jahre alten) beiden Kindern vielleicht mal anders als normalerweise (= unter Druck geraten, schlechte Laune bekommen, brüllen, an den eigenen Fähigkeiten zum Muttersein zweifeln, über Freigabe der Blagen zur Adoption nachdenken ...) reagieren könne. Da solche und ähnliche Fragen in Familientherapien natürlich immer ein Dauerthema sind, dachte ich mir, es könnte sich lohnen, das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit mal in Schriftform zu bringen und hier zu veröffentlichen. Weiterlesen ...

Maria Langstroff - Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben! (Papageno-Geschichte Nr. 3)

Maria Langstroff ist Jahrgang 1986, geboren in Hessen. Wäre sie gesund, säße sie jetzt wahrscheinlich in der Uni und würde büffeln (sie wollte Lehrerin werden), sie wäre mit Freunden unterwegs, oder vielleicht gerade irgendwo auf Reisen, um die Welt zu entdecken. Was junge Frauen in ihrem Alter halt so machen. Ein Semester im Ausland während ihres Lehramtsstudiums hatte sie jedenfalls fest eingeplant, wie sie erzählt. Außerdem wünschte sie sich immer schon, was sich die meisten jungen Frauen wünschen: Familie und Kinder. Vielleicht wäre sie heute also in ihrem Alter von heute 26 auch schon Mutter, wer weiß. Weiterlesen ...

Das endlose Ringen um die Gleichberechtigung

Also, jetzt wissen wir es! Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der "Bild der Frau" eine repräsentative Studie zum Thema Männer in Deutschland durchgeführt. Und kam unter anderem zu folgendem Resultat: 64 % der deutschen Männer finden, dass es mit der Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland mittlerweile reicht. 28 % halten die Bemühungen um Gleichberechtigung für übertrieben, 6 % beklagen gar eine Benachteiligung der Männer in Deutschland. Weiterlesen ...

Beste Freundinnen - eine ganz besondere Beziehung

Nie waren Freunde so wichtig wie heute. In Zeiten, in denen andere gesellschaftliche Bezugssysteme wie Ehe, Familie und Religionsgemeinschaften zunehmend brüchiger werden, gewinnt die Institution Freundschaft mehr und mehr an Stellenwert. In einer amerikanischen Studie bezeichneten zwar immer noch 47 % der Befragten romantische Partner als ihre engsten und intimsten Bezugspersonen; doch schon auf dem zweiten Platz lagen Freunde (36 %). Familie und Verwandtschaft dagegen landeten mit nur 14 % der Nennungen deutlich abgeschlagen auf einem hinteren Platz. Weiterlesen ...

Hochsensibilität und die moderne Arbeitswelt - zwei unüberbrückbare Gegensätze?

Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal, welches durch eine im Vergleich zum Durchschnitt differenziertere und intensivere Reizwahrnehmung und -verarbeitung gekennzeichnet ist, ist in unserer heutigen Arbeitswelt immer noch mit einem Makel behaftet. Das ist kein Wunder in einer Zeit, in der die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes den Fähigkeiten und Potentialen von hochsensiblen Menschen nur wenig entsprechen. Weiterlesen ...

(Alb-)Träume und ihre Bedeutung

Ein Thema, mit dem Klienten gerne in Therapiestunden zu mir kommen, sind Träume. „Ich habe das und das geträumt - was bedeutet das?“ - „Ich träume immer wieder denselben Traum, was will mir der sagen?“ So oder so ähnlich lauten meist die Fragen dazu. Und natürlich sind Träume ein interessantes Thema, nicht nur in Psychotherapien, sondern ganz allgemein. Viele Menschen fragen sich, was Träume bedeuten, viele Forscher haben sich schon immer mit dem Schlafen und natürlich auch mit dem Träumen beschäftigt. Weiterlesen ...

Ist das wirklich mein Traumberuf?

Auf iPersonic habe ich ja schon häufig genug darüber geschrieben, wie ausschlaggebend der richtige Beruf für das eigene Glück und die Lebenszufriedenheit ist. Und wie wichtig es deshalb ist, sich selbst und die eigene Persönlichkeit gut zu kennen, um in diesem Bereich die richtigen Entscheidungen treffen zu können. (Hier kannst du kostenlos unseren Berufstest machen!) Weiterlesen ...

Warum Frauen eine verzerrte Selbstwahrnehmung haben

Es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal hier auf iPersonic über das Thema „Blinder Fleck“ geschrieben habe. Das Thema kam mir aber gestern wieder einmal in den Sinn, und zwar aus ganz persönlichem aktuellem Anlass. Ich war, wie man so schön sagt, offensichtlich mit dem falschen Fuß aufgestanden - solche Tage haben wir ja alle zwischendurch mal. Ich hatte nicht besonders gut geschlafen, mir lagen ein paar Dinge auf der Seele, und entsprechend verknautscht fand ich auch gleich beim Zähneputzen mein Spiegelbild über dem Waschbecken. Augenringe, eindeutig mehr Falten als gestern noch und was war das für ein komischer kleiner neuer Pigmentfleck rechts von der Nase - ging es etwa jetzt schon los mit Altersflecken bei mir? Und dann machte ich auch noch den dümmsten strategischen Fehler, den frau in so einer Situation überhaupt machen kann: ich stellte mich auf die Waage! Damit war der Tag eigentlich gelaufen; am liebsten hätte ich mich gleich wieder ins Bett gelegt. Meine ohnehin schon mäßige Laune schlug kurz vor dem absoluten Nullpunkt auf und richtete sich dort häuslich ein. Weiterlesen ...

Berufsberatung in einer globalisierten Welt

Wir von iPersonic glauben daran, dass Berufsberatung für jeden zugänglich sein sollte. Ein Beruf, der einen wirklich erfüllt, ist ein wichtiger Grundpfeiler eines erfüllten Lebens. Das trifft so natürlich auch für Menschen aus Entwicklungsländern zu. "Berufsberatung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, sozial benachteiligten und in Armut lebenden Menschen Hoffnung zu vermitteln. Sie öffnet ihnen die Augen für neue Möglichkeiten und unterstützt sie dabei, sich diese Möglichkeiten auch zunutze zu machen", stellt eine von der Weltbank in Auftrag gegebene Studie fest. Leider sind die wirtschaftlichen Mittel in solchen Ländern sehr beschränkt. Jede finanzielle Investition dort will gut überlegt sein - und Berufsberatung steht dabei nicht ganz oben auf der Prioritätenliste. Weiterlesen ...

Kann man ein Trauma vererben?

„Missbrauch der Mutter kann Autismus-Risiko ihrer Kinder erhöhen“ lautete die Überschrift eines Spiegel-Online-Artikels vergangene Woche. Eine amerikanische Studie an mehr als 50.000 Frauen hatte diesen merkwürdigen Zusammenhang kürzlich zutage gefördert: Wurde eine Frau als Kind Opfer von schwerem sexuellen Missbrauch, ist die Gefahr, dass sie als Erwachsene später ein Kind zur Welt bringt, das unter Autismus leidet, dadurch um mehr als 60 % (!) im Vergleich zu einer nicht-traumatisierten Frau erhöht. "Unsere Untersuchung legt nahe, dass die Auswirkungen von Missbrauch während der Kindheit über die Generationen hinweg reichen", wird der an der Studie beteiligte Wissenschaftler Marc Weisskopf im Spiegel-Artikel zitiert. Als mögliche Ursachen dafür ziehen die Forscher derzeit die Schwächung des Immunsystems und der Stressresistenz bei missbrauchten Frauen heran, die sich dann ungünstig auf die Schwangerschaft und die Entwicklung des Embryos auswirken könnten. Weiterlesen ...

One Billion Rising - Frauensolidarität gegen sexuelle Gewalt

Jyoti Singh Pandey hieß die junge Inderin, die im Dezember des vergangenen Jahres an den Folgen einer brutalen Gruppenvergewaltigung starb. Sicher nicht das erste und nicht das letzte (Todes-)Opfer (sexueller) Gewalt an Frauen: Statistiken zufolge wird weltweit jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben misshandelt oder vergewaltigt. In Deutschland werden pro Jahr 8.000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Frauen vor Gericht verhandelt; die von den Fachleuten geschätzte Dunkelziffer liegt beim Zwanzigfachen. 160.000 Frauen pro Jahr, die allein in Deutschland sexuelle Gewalt erleiden ... weltweit 1 Milliarde Frauen ... Weiterlesen ...

Schwierige Zeiten für Realisten

Schon öfter ist mir der Gedanke durch den Kopf geschossen, dass unsere moderne Welt bestimmten iPersonic Persönlichkeitstypen eher entgegenkommt als anderen. Der Leitartikel von Ursula Nuber in der aktuellen „Psychologie Heute“ hat mich wieder an dieses Thema erinnert und mich in gewisser Weise auch in meinen Überlegungen dazu bestätigt. „Die Welt ist ein unsicheres Pflaster“, schreibt sie in der Einleitung. „Auf nichts kann man sich mehr verlassen: nicht auf den Euro, nicht auf die Liebe, nicht auf Politiker, nicht auf die Sicherheit von Arbeitsplätzen.“ Und sie zitiert den Psychologen Ernst-Dieter Lantermann von der Universität Kassel, der zusammenfasst: „Moderne Lebensverhältnisse sind unsichere Lebensverhältnisse.“ Weiterlesen ...

13 neue Tipps gegen die drohende Herbstdepression!

Wie alle Jahre um diese Zeit beginnen sich in diesen Wochen wieder einmal die Suchanfragen nach unserem Blog-Artikel zum Thema Herbstdepression zu häufen. Kein Wunder: Der Sommer ist eindeutig vorbei, Herbst und Winter mit ihren langen, dunklen Nächten und oft leider auch trüben Tagen stehen vor der Tür. Die Nächte sind bereits empfindlich kühl. Noch zwei Wochen, dann steht uns die Zeitumstellung auf die Winterzeit wieder ins Haus und mit ihr ein noch früherer Einbruch der Abenddämmerung. Der Lichtmangel in diesen Monaten schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Jeder vierte Deutsche klagt in Untersuchungen über gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und Heißhunger auf Süßes während des Herbstes und Winters. SAD - seasonal affective disorder - nennen Psychologen diese jahreszeitabhängige depressive Verstimmung. Höchste Zeit also, mit ein paar neuen Tipps von uns gegen das drohende Stimmungstief angesichts der dunkel-kalten Jahreszeit anzugehen! Weiterlesen ...

Online-Affären gefährden Beziehungen

Pornoseiten sind nicht die einzigen Websites, die via Internet heutzutage in reale Beziehungen hineinfunken. Auch andere Online-Angebote stricken fleißig mit an der Illusion einer maximalen Verfügbarkeit einer unendlichen Menge alternativer Partner — und untergraben damit heimlich, still und leise die reale Beziehung. Flirtbörsen, Chatrooms, Newsgroups, Online-Rollenspiele, Social Networks — wo man hinschaut, überall Alternativen zum heimischen Blümchensex. Nie war es so einfach, gleichzeitig die Sicherheit einer realen Beziehung und den Kitzel von Flirt und Seitensprung zu erleben. Eine verlockende Möglichkeit, dem täglichen Alltagsstress eine lange Nase zu drehen! Mein Partner interessiert sich mehr für die Champions-League-Chancen von Bayern München als für mich und hat mal wieder vergessen, Sprudel mitzubringen? Mal sehen, ob es auf wer-kennt-wen.de nicht willigere Gesprächspartner zu finden gibt … Meine Partnerin nörgelt ständig an mir herum und hat selten Lust auf Sex? Ich könnte mich ja mal auf iLove.de registrieren, nur so zum Spaß, nur um zu sehen, wie meine Chancen stehen … Weiterlesen ...

Internet-Pornographie - Beziehungskiller aus dem Netz

Als 1969 erstmals der Vorläufer des Internets, das so genannte ARPANET zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen eingesetzt wurde, ahnte wohl niemand, dass damit eine Entwicklung ihren Anfang nahm, die schließlich auch auf Liebesbeziehungen rund um den Globus entscheidend Einfluss nehmen würde. 1990 beschloss die US-amerikanische National Science Foundation, das Internet für kommerzielle Zwecke nutzbar zu machen. Von diesem Zeitpunkt an wurde es für die Öffentlichkeit zugänglich — eine Entwicklung, die durch die Marktreife des ersten grafikfähigen Webbrowsers rasant beschleunigt wurde. In der Folge explodierten die kommerziellen Angebote in dem neuen Medium ebenso wie dessen Nutzerzahlen. Die digitale Revolution war in vollem Gange. Seit dem Jahr 2000 machte die zunehmende Verbreitung von Breitbandanschlüssen mit hoher Datenübertragungsrate das Netz auch für die Übermittlung von Filmdateien interessant … und was für Filmdateien! Weiterlesen ...

Frauen und Depression

In der September-Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie Heute“ ist ein sehr interessanter Auszug aus dem aktuellen Buch der von mir sehr geschätzten Autorin Ursula Nuber zu lesen. Seine Überschrift: „Das Beziehungsdefizitsyndrom - Warum Frauen depressiv werden und Männer nicht wirklich daran schuld sind“.

Dass weltweit doppelt so viele Frauen wie Männer an Depressionen erkranken, ist seit langem bekannt. Und fast ebenso lange wird darüber spekuliert, was mögliche Ursachen für diese Ungleichverteilung zwischen den Geschlechtern sein könnten. Im Gespräch sind dabei eine größere Bereitschaft von Frauen, über psychische Probleme zu reden (und damit auch eher als depressiv diagnostiziert zu werden), hormonelle Unregelmäßigkeiten (Stichwort PMS oder Wechseljahre) oder auch eine erhöhte Neigung von Frauen, sich selbst zu hinterfragen und sich damit in unfruchtbaren Grübelschleifen zu verfangen. Alles sehr richtig, alles sehr einleuchtend, aber ich finde den Erklärungsansatz, auf den Ursula Nuber den Scheinwerfer in ihrem Buch richtet, eigentlich sehr viel spannender, nämlich: Die stärkere Beziehungsorientierung von Frauen als Stress- (und langfristig Depressions-)auslöser. Weiterlesen ...

Papageno-Geschichte Nr. 2: Wilma Rudolph, die „schwarze Gazelle“

Zu meinem Leidwesen begeistert sich mein Gatte derzeit (passiv!) für Olympia, so dass ständig irgendwelche Sportwettkämpfe über unseren Bildschirm flimmern, die mich zum allergrößten Teil überhaupt nicht interessieren. Aber natürlich, in einer Beziehung muss man dem anderen auch seinen Freiraum lassen, also verschanze ich mich halt seufzend auf der Terrasse hinter meinem Krimi und lasse dem Spektakel im Wohnzimmer gottergeben seinen Lauf. Wird ja nicht ewig dauern, dieses Olympia. Einen positiven Effekt hatte das Ganze allerdings doch - mir ist eine weitere Papageno-Geschichte wieder eingefallen, auf die ich vor einiger Zeit schon gestoßen war und die jetzt schön zur aktuellen Olympia-Atmosphäre passt: die von Wilma Rudolph nämlich, der „schwarzen Gazelle“. Weiterlesen ...

Aktuelle Seminartermine

Heute schreiben wir den 1. August - der Sommer hat seinen Zenit schon wieder überschritten, auch wenn wir alle hoffentlich noch viele schöne und heiße (Ferien)tage vor uns haben. Aber kein Grund zur Traurigkeit, denn auch Herbst und Winter halten viel Spannendes bereit! Zum Beispiel eine ganze Reihe besonderer Urlaubsseminare, die ich aufgrund entsprechender Nachfrage für Einzelpersonen, aber auch speziell für Paare konzipiert habe und nun an verschiedenen wunderschönen Orten anbieten kann. Für alle, die im Urlaub gern nicht nur entspannen und genießen, sondern auch gleichzeitig Inspirationen für sich selbst und/oder die Partnerschaft sammeln wollen. Damit der Wellness-Effekt der Ferientage nicht gleich wieder verpufft, sondern für nachhaltige Glücksgefühle im Alltag danach sorgt! Weiterlesen ...

So zähmst du deine inneren Antreiber

Vielleicht erinnerst du dich an den Blogbeitrag, in dem ich dir die fünf Inneren Antreiber vorgestellt habe, die der Transaktionsanalytiker Taibi Kahler als typisch für die Selbststeuerung von Menschen definiert hat. Heute soll es darum gehen, wie du deine persönlichen inneren Antreiber für den Fall, dass sie es mit dem An-treiben bei dir gerne mal etwas über-treiben, in ihre Schranken weisen kannst. Weiterlesen ...

Papageno-Geschichte Nr. 1: Martin Park

Auf WDR lief am 12.04.2012 ein unglaublich schöner Beitrag von Frank Papenbrook in der Reihe „Menschen hautnah“. Er erzählt die Geschichte von Martin Park, einem jungen Mann, der schon im Mutterleib an einem Krebs der Netzhaut erkrankte. Da dieser zu spät entdeckt wurde, erblindete er bereits als Kleinkind völlig. Er kann nicht einmal Hell und Dunkel unterscheiden. Eigentlich Grund genug, mit dem Schicksal zu hadern und sich schmollend aus dem Leben zurückzuziehen, oder? Stattdessen lebt dieser außergewöhnliche junge Mann sein Leben in einer Weise, von der so mancher Sehende sich mehr als eine Scheibe abschneiden könnte. Er will Lehrer werden, pflegt Klettern als Hobby, ist verheiratet und wird demnächst Vater. Und strahlt eine Lebensfreude und Zuversicht aus, die einem schlicht die Schuhe auszieht. Im Film sagt er: „Sind sehende Menschen glücklicher? Ich glaube nicht." Weiterlesen ...

Das Papageno-Projekt

In der März-Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie Heute“ bin ich auf einen kurzen Artikel gestoßen, der mich an ein Vorhaben erinnerte, das mir schon länger im Kopf rumgespukt ist. „Medienberichte über die positive Bewältigung von psychischen Krisen können Suizide verhindern“, stand da zu lesen. Weiterlesen ...

Mein neues Buch ist da: „Fremdenverkehr - Warum wir so viel über Sex reden und trotzdem keinen mehr haben“

Viel zu viele Partnerschaften heutzutage leiden unter einer merkwürdigen Diskrepanz: einerseits omnipräsenter Sex in Medien und Gesellschaft und eine nie gekannte Tabulosigkeit hinsichtlich des Themas Sexualität (man denke nur an Verkaufsschlager wie „Feuchtgebiete“ oder die „Vagina-Monologe“), aber nahezu völlige Flaute im eigenen Schlafzimmer andererseits. Da muss zwangsläufig der Eindruck entstehen: Alle da draußen haben überall und ständig perfekten Sex, nur bei mir selbst läuft nichts. Weiterlesen ...

Stress und Partnerschaft (Teil 2)

Wie sehr Stress deine Partnerschaft belasten kann, darüber habe ich ja bereits in meinem früheren Artikel zum Thema Stress und Partnerschaft einiges geschrieben. Heute folgen, wie versprochen, erste Ideen dazu, wie gutes Stressmanagement in der Beziehung aussehen kann. Die meisten davon stammen aus oder sind angelehnt an das bereits erwähnte Buch von Guy Bodenmann, das ich hier noch einmal wärmstens empfehlen möchte. Weiterlesen ...

Mit Panikattacken umgehen lernen

In meinem ersten Artikel zum Thema Panikattacken habe ich erklärt, wie Panikattacken zustande kommen und was während einer solchen Attacke im Körper passiert. Wie versprochen folgt hier nun der zweite Artikel zum Thema. Heute geht es um folgende Fragen: Was kann man tun, wenn man spürt, dass eine Panikattacke im Anzug ist - und vor allem: Wie wird man Panikattacken wieder los? Weiterlesen ...

Zu neuen Ufern! - Lust auf eine Reise zu dir selbst?

Immer wieder werde ich von Lesern auch danach gefragt, ob und welche Seminare ich denn anbiete. Aus ganz persönlichen Gründen - wir sind vor einem Jahr ins Ausland umgezogen und das hat eine ganze Menge Neuorganisation auch im Bereich der Arbeit erforderlich gemacht, wie man sich leicht vorstellen kann - habe ich diesen Teil meiner Arbeit in den letzten beiden Jahren leider etwas vernachlässigen müssen und nur punktuell Vorträge zu verschiedenen Themen anbieten können. Aber jetzt ist die Zeit reif, das wieder zu ändern! Weiterlesen ...

Mama geht arbeiten - zum Wohl des Kindes!

Vergangene Woche habe ich im TV-Magazin „Mona Lisa“ ein interessantes Interview mit der Psychologieprofessorin Una Röhr-Sendlmeier von der Uni Bonn gesehen, das sich sämtliche Eva-Herman- und Bischof-Mixa-Anhänger(innen) mal dringend hinter den Spiegel stecken sollten. Aus persönlicher Betroffenheit heraus - Anfang der 1990er Jahre war Frau Röhr-Sendlmeier nämlich selbst junge Psychologieprofessorin und dabei schwanger - hat sie eine groß angelegte Studie gestartet, die die Auswirkungen einer Berufstätigkeit der Mutter auf die Entwicklung des Kindes untersuchen sollte. In fünf Jahren untersuchte sie dazu rund 6.000 Familien mit insgesamt 16.000 Personen. Das Ergebnis in drei Worten? Gute Mütter arbeiten! Weiterlesen ...

Von Plüschfröschen und Silberhochzeits-Scheidungspaaren

Als wir Anfang des Monats in Las Palmas unterwegs waren, habe ich mir im Vorbeigehen die erste Ausgabe des „Spiegel“ 2012 gekauft. Eigentlich weil mich das Titelthema - Optimismus - interessierte. Auf Seite 45 bin ich dann aber über eine Geschichte gestolpert, die mich wieder mal ins Grübeln gebracht hat. Überschrieben war sie mit „Der verlorene Sohn - Warum ein Ehepaar aus Bayern ein Kuscheltier bergen ließ“. Weiterlesen ...

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

Ich bin kürzlich auf eine Geschichte gestoßen, die ich sehr berührend fand. Sie hat mit Weihnachten eigentlich an sich nichts zu tun, sie spielt auch nicht um die Weihnachtszeit herum. Es kommen auch weder heimatlose Kuscheltiere noch großäugige Waisenkinder darin vor, die auf wundersame Weise gerade noch rechtzeitig vor Heiligabend ein neues Zuhause finden. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - finde ich, dass sie den Geist von Weihnachten - das, was Weihnachten in meinen Augen eigentlich ausmachen könnte und sollte - ganz wunderbar einfängt. Sie ist aber noch viel mehr: sie ist ein Lehrstück darüber, wie unsere menschliche Antwort auf den Schmerz, das Leid und die Ungerechtigkeit des Lebens im besten Fall aussehen kann. Und wie ein Mensch aus einem Schicksal, das nur noch aus Unglück und Einsamkeit bestand, Wunderbares entstehen lassen kann, für sich und für unzählige andere. Wenn er bereit und entschlossen ist, über sich selbst hinaus zu wachsen. Weiterlesen ...

Die Angst vor der Angst vor dem Tod

Manchmal - ich habe es, glaube ich, in einem anderen Blogbeitrag schon einmal erwähnt - verfolgen mich bestimmte Themen im Alltag mit einer ungewöhnlichen Hartnäckigkeit. In den letzten Wochen war das das Thema Angst. Ständig bin ich wieder darüber gestolpert, in allen möglichen Variationen und Verkleidungen - in Büchern, in Filmen, in Gesprächen mit Klienten und Freunden. Wahrscheinlich ist es einfach selektive Wahrnehmung, aber manchmal hatte ich das Gefühl, dass Angst eines der dominantesten Themen (oder DAS dominanteste Thema?) für uns Menschen überhaupt ist. Und mit diesem Gefühl stehe ich, wie ich feststelle, nicht allein. Weiterlesen ...

Was ist Persönlichkeit?

Die Frage, was die menschliche Persönlichkeit ausmacht, wie sie entsteht und wie sie sich beschreiben lässt, beschäftigt Philosophen, Schriftsteller und Wissenschaftler bereits seit der Antike. Eines der ältesten Persönlichkeitsmodelle, die wir kennen, stammt von dem Arzt Hippokrates (460 bis 377 v. Chr.). Er teilte Menschen in die vier verschiedenen Temperamentstypen sanguinisch, phlegmatisch, cholerisch und melancholisch ein und ordnete jedem davon nicht nur bestimmte Charaktereigenschaften, sondern auch die Neigung zu bestimmten Krankheiten zu. Weiterlesen ...

Neue Männer braucht das Land - oder doch erst mal neue Frauen?

Vor ein paar Tagen stolperte ich auf „Spiegel online“ über einen Artikel mit der Überschrift „Bügeln ist nicht Papas Ding“, der mal wieder den „Mythos neue Väter“ einem Realitätscheck unterzog. Kurz zusammengefasst lautete der Inhalt: im Westen nichts Neues. Wie eh und je sind Studien zufolge Haushalts- und Familienarbeit zum allergrößten Teil Frauensache, auch dann, wenn beide Partner Vollzeit arbeiten. Der viel beschworene „neue Mann“ bleibt nach der Geburt des Kindes zwar vielleicht ein paar Wochen, oder, wenn er ganz fortschrittlich ist, sogar ein halbes Jahr zu Hause; danach verbringt er im Durchschnitt aber sogar mehr (!) Zeit als vor der Geburt wieder im Job. Die eigentliche Verantwortung und Organisation des Familienalltags überlässt er erleichtert wieder seiner - mehr oder weniger davon begeisterten - Partnerin. Denn (so ein Zitat von Ex-Familienministerin Renate Schmidt): Die „Angst vor dem feuchten Textil, ob Windel, Wäsche oder Wischlappen“ ist bei Männern offensichtlich ungebrochen.
Weiterlesen ...

Meine 10 Lebensregeln

Das Thema Glück beschäftigt mich hier auf iPersonic ja immer wieder in all seinen Facetten - und damit auch die Frage, ob es so etwas wie ein „Patentrezept“ fürs Glücklichsein gibt. Diejenigen Leser, die sich schon etwas ausführlicher mit ihrem Persönlichkeitstyp auseinandergesetzt haben (vielleicht sogar den LifeCoach für ihren Typus gelesen haben), wissen bereits, dass es DAS Rezept für ein glückliches Leben in dieser Form nicht geben kann. Dazu sind allein schon die Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse verschiedener Persönlichkeitstypen viel zu unterschiedlich - was einen extrovertierten Typus beispielsweise glücklich macht, kann für einen introvertierten den reinen Stress bedeuten und umgekehrt. So betrachtet, muss jeder Mensch für sich selbst herausfinden, welches die Bausteine für seinen ganz persönlichen Glückleitfaden im Leben sind. Weiterlesen ...

Warum wir einen Tag der Introvertierten brauchen

Dass Introvertierte in vieler Hinsicht gerade in unserer von Extrovertierten dominierten und gestalteten Gesellschaft ein schwereres Leben haben, weißt du schon, wenn du meine Beiträge zum Thema Introversion in der Vergangenheit gelesen hast. Neben einem erhöhten Gesundheitsrisiko in psychischer und physischer Hinsicht (beispielsweise für Erkrankungen wie Depressionen, affektive Störungen, Burnout und ähnlichem) sind sie auch gegen Belastungen oft weniger gut gewappnet als Extrovertierte: Stress verkraften sie schlechter und im Schnitt sind sie auch weniger lebenszufrieden als diese. Introvertierte neigen deshalb auch leichter zum Drogen-, Suchtmittel- oder Medikamentenmissbrauch und wählen in scheinbar aussichtslosen Lebenssituationen auch häufiger als Extrovertierte den Freitod als Ausweg. Weiterlesen ...

So finden Idealisten den Sinn ihres Lebens

Die obersten Ziele aller Idealisten (spontane Idealisten, verträumte Idealisten, harmoniebedürftige Idealisten und engagierte Idealisten) sind Selbstfindung und Selbstverwirklichung. Wenn du zu den Idealisten gehörst (du kannst es mit unserem kostenlosen Persönlichkeitstest herausfinden), dann stellt das Dasein für dich eine einzige Suche nach tieferer Bedeutung dar: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist meine Bestimmung? Damit ist schon der wichtigste Pfeiler für dein ganz persönliches Glücksrezept genannt: Lebenssinn! Weiterlesen ...

Idealisten suchen eine Berufung, keinen Beruf

In der iPersonic Typologie gibt es vier Idealisten-Typen: den spontanen Idealisten, den verträumten Idealisten, den harmoniebedürftigen Idealisten sowie den engagierten Idealisten. Mit unserem kostenlosen Persönlichkeitstest kannst du herausfinden, ob du zu einem dieser vier Persönlichkeitstypen gehörst. Sofern du ein Idealist bist, kann auf Dauer nur eine berufliche Tätigkeit für dich befriedigend sein, die du für bedeutsam und lohnenswert hältst. Letzteres ist dabei keineswegs materiell gemeint! Da dein persönliches Wertesystem ausgeprägt und dein Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit in allen Lebensbereichen stark ist, solltest du unbedingt darauf achten, dass dieser Aspekt in deinem beruflichen Alltag Platz findet. Eine Tätigkeit, die du lediglich zum Broterwerb und ohne Überzeugung – oder noch schlimmer: gegen deine innerste Überzeugung! – ausübst, ist für dich ein zuverlässiger Unglücksgarant. Frage dich deshalb, ob dein Beruf dich diesbezüglich genügend befriedigt oder ob hier Veränderungsbedarf besteht. Weiterlesen ...

Introvertiert - und glücklich in der Liebe!

Neben dem Beruf ist für die meisten Menschen eine Partnerschaft der wichtigste Bestandteil ihres Lebens. Die Forschung zeigt, dass eine dauerhafte, glückliche Liebesbeziehung tatsächlich einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Schlüssel zur Lebenszufriedenheit ist. Instinktiv scheinen das die meisten von uns zu wissen, deshalb begeben sich auch - abgesehen von einigen wenigen sehr einzelgängerisch veranlagten Ausnahmen - die meisten Singles früher oder später irgendwann (wieder) auf die Suche nach einem (neuen) Partner. Introvertierte zögern damit allerdings häufig länger als Extrovertierte, zum einen deshalb, weil sie besser mit dem Alleinsein klarkommen und die Vorteile des Singledaseins aus diesem Grund oft höher schätzen als diese, zum anderen deshalb, weil es ihnen schwerer fällt, auf andere Menschen zuzugehen - und das ist natürlich die Voraussetzung schlechthin, wenn man einen neuen Partner sucht! Weiterlesen ...

Introvertiert - und glücklich im Beruf!

Es ist in vieler Hinsicht keine einfache Sache, als Introvertierter in unserer heutigen Gesellschaft zu leben. In unserer westlichen Kultur stehen die Qualitäten Extrovertierter auf den ersten Blick viel höher im Kurs als die der Introvertierten: Schnelligkeit, Wettbewerbsorientierung, soziale Kompetenz, Handlungsorientierung, Durchsetzungswillen, Kontaktfreude, Diskussionsfreude, Aktivität ... man könnte die Liste nahezu endlos fortsetzen. „Just do it!“ - mach‘s einfach! -: der Slogan der Sportfirma Nike bringt es auf den Punkt: Geh raus, beweg dich, handele! Und das bitteschön mit einem gehörigen Maß an Selbstbewusstsein, Optimismus, Offenheit und ruhig auch einer Prise Ellenbogeneinsatz. Dann bist du erfolgreich, beruflich wie privat. Dann steht die Welt dir offen, die Menschen bewundern dich und suchen deine Gesellschaft. Du bist der strahlende Mittelpunkt der Party, und niemand hat eine Chance, deine Leistungen im Job zu übersehen. Weil du nicht nur die Initiative ergreifst und schnelle Ergebnisse anstrebst, sondern auch den alten Spruch: „Klappern gehört zum Handwerk!“ kennst und beherzigst. Und weil du Kontakte und Seilschaften pflegst, was das Zeug hält, im realen Leben ebenso wie im virtuellen Raum von Social Networks. Weil du die Klaviatur der Extraversion beherrschst und nach den Vorgaben und Regeln der Gesellschaft auf ihnen spielst. Weiterlesen ...

Introversion - ein Gesundheitsrisiko?

Gehörst du zu den introvertierten unter unseren Persönlichkeitstypen? (Falls du dir noch nicht sicher bist, mach einfach unseren kostenlosen Persönlichkeitstest.) Wenn ja, dann bist du ein Mensch, der seine Batterien besser auflädt, wenn er Zeit für sich allein hat - eins der berühmten «stillen Wasser». Für andere ist es dann wahrscheinlich nicht so einfach, dich näher kennenzulernen, denn du lässt nur wenige Menschen wirklich an dich heran. Sicher bist du ein besserer Zuhörer als Redner und denkst lange nach, bevor du dich in einer Sache zu Wort meldest. Allzu viel Gesellschaft ermüdet dich, weshalb du wahrscheinlich wenige handverlesene Freunde bevorzugst. Du verkraftest soziale Kontakte - im Vergleich zu einem Extrovertierten - besser in homöopathischen Dosen. Rückzug und Alleinsein dagegen sind für dich elementare Energiequellen. Weiterlesen ...

Liebe und Loyalität - Ein Hauch von Ewigkeit

Im Zug, auf der Heimfahrt aus dem Urlaub, las ich vor einer Weile Pascal Merciers Roman "Nachtzug nach Lissabon". Und stieß dabei auf eine Textpassage zum Thema Liebe, über die ich seither immer wieder nachdenken muss. Weiterlesen ...

Liebe dich selbst ...

.. und es ist egal, wen Du heiratest!" lautet der zugegebenermaßen recht provokante Titel eines Ratgebers von Eva-Maria Zurhorst. Das Buch ist seit seinem Erscheinen nicht unumstritten - vor allem wegen seines starken spirituell-religiösen Anteils - aber eine Studie der Carnegie Mellon University scheint zumindest den Grundgedanken des Titels weiter zu untermauern. Weiterlesen ...

Hilfe, wir sind sexuell befreit!

"Vor 50 Jahren hat sich eine Frau noch Sorgen gemacht, wenn sie einen Orgasmus hatte. Heute macht sie sich Sorgen, wenn sie keinen hat", sagt Claudia Haarmann, ihres Zeichens Psychotherapeutin und Autorin des Buchs "Untenrum - Die Scham ist nicht vorbei". Ihre angesichts einer hoch sexualisierten Gesellschaft provozierende These: Von einer befreiten Sexualität sind wir Frauen noch weit entfernt. Eigentlich wissen wir selbst gar nicht wirklich, was wir im Bett wollen. Ja, woher sollen es denn dann die armen Männer wissen? Weiterlesen ...

Du sollst mir Blumen schenken, aber von Dir aus! - Das „Sei doch mal spontan!“-Paradoxon

Gestern hatten mein Mann und ich unseren Kennenlerntag. Solche Tage sind ja für Paare eigentlich ein guter Anlass, sich einen schönen Tag oder wenigstens Abend zu machen, sollte man meinen. Oft genug gehen sie aber auch gründlich daneben - z. B. wenn einer der Beteiligten (vorzugsweise der männliche Teil) den Tag entweder ganz vergisst, oder aber zumindest ohne Blumenstrauß oder das "richtige" Geschenk anrückt. "Wenn er mich wirklich lieben würde, dann würde er doch ..." Oder? Weiterlesen ...

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Missbrauchsskandal, Finanzkrise, Lügen in der Politik - Vertrauen ist in unserer Zeit Mangelware geworden. Wenn man seinem gewählten Volksvertreter, seinem Anlageberater, ja selbst seinem Priester nicht mehr uneingeschränkt vertrauen kann, wem denn dann überhaupt noch? Wer anderen vertraut, macht sich verletzlich. Und doch funktioniert das menschliche Zusammenleben nur dann, wenn wir bereit sind, das Risiko Vertrauen immer wieder neu einzugehen. Weiterlesen ...

Öffentlicher Heiratsantrag - ja oder nein?

Anfang Februar zappten wir gerade ein bisschen herum und landeten per Zufall in der Übertragung der Gala zur Verleihung der „Goldenen Kamera“. Und natürlich prompt an der Stelle, wo die Sportmoderatorin Monica Lierhaus - noch sichtlich gezeichnet von ihrer schweren Erkrankung - ihrem Lebensgefährten Rolf Hellgardt live einen Heiratsantrag machte. Schnüff! Schluchz! Nachdem alle verfügbaren Taschentücher durchgeheult waren, habe ich mir dann schon noch mal grundsätzlich meine Gedanken in Ruhe zu dem Thema gemacht. Kommt es mir nur so vor, oder häuft sich diese Art der Heiratsanträge irgendwie in den letzten Jahren? Weiterlesen ...

Kleine Geheimnisse erhalten die Partnerschaft

"Wir haben keine Geheimnisse voreinander!" - "In einer guten Beziehung erzählt man dem anderen alles von sich." Solche und ähnliche Sätze hört man gerne von manchen Paaren. Und im ersten Augenblick denkt man vielleicht auch: Toll, wenn in einer Beziehung so viel Offenheit und Ehrlichkeit vorhanden ist! Vorsicht: Psychologen und Paartherapeuten kommen mehr und mehr zu dem Schluss, dass es gar nicht so gut ist, wenn Partner alles voneinander wissen. Ein bisschen Geheimnis sollte sich jeder bewahren. Aber welche Geheimnisse sind konstruktiv und tun der Beziehung gut - und welche wirken sich destruktiv aus und gefährden die Liebe? Weiterlesen ...

Die Partnersuche im Netz lohnt sich - besonders für Frauen ab 35

Soeben ist mein neues Buch "In 90 Tagen zum Traummann" erschienen. Der Ratgeber handelt von der Partnersuche im Internet. Meiner Meinung nach unterschätzen immer noch viele Frauen die Möglichkeit, über das Netz ihren Partner zu finden. Während meiner Recherchen zum Buch bin ich auf einige Vorurteile und Vorbehalte gestoßen, die ich in diesem Artikel gerne entkräften möchte. Weiterlesen ...

Länger und gesünder leben durch Freunde

Regelmäßige Leser meines Blogs wird es nicht überraschen: US-Forscher konnten jetzt noch einmal eindrucksvoll belegen, wie wichtig gelingende Sozialbeziehungen für uns Menschen sind. Sie fassten in einer Überblicksstudie (einer so genannten Metaanalyse) die Ergebnisse aus140 Untersuchungen mit insgesamt über 300.000 Probanden zusammen und errechneten daraus den Zusammenhang zwischen Sterblichkeitsrisiko und sozialer Aktivität der Untersuchten. Das Resultat: Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Menschen erhöhte sich um 50 %, wenn sie über einen guten Freundes- und Bekanntenkreis verfügten! Weiterlesen ...

Glücksfitness - mein neues Buch ist da!

Treue iPersonic-Leser wissen es schon: Wenn es mal wieder eine Weile lang sehr ruhig hier auf dem Blog ist, dann bedeutet das in aller Regel, dass ich gerade mit „Geburtswehen“ für ein neues Buch beschäftigt bin und deshalb nicht zum Blogschreiben komme.

Aber jetzt hat die Saure-Gurken-Zeit ein Ende, denn das neue Buch ist fertig und verfügbar! Es trägt den schönen Titel „Glücksfitness - Das individuelle Training für mehr Lebensfreude“ und ist im Orell Füssli-Verlag erschienen. Weiterlesen ...

Wie ändere ich mein Leben? Gute Vorsätze für das neue Jahr

Das Jahr neigt sich dem Ende zu - und wie alle Jahre werden wohl auch 2009 an Silvester wieder einmal eine ganze Menge guter Vorsätze gefasst werden. Umfragen zufolge hat jeder zweite Deutsche zum Jahreswechsel Pläne, sein Leben in irgendeiner Weise zu verändern, um glücklicher und zufriedener zu werden. Dabei gibt es sogar eine seit etlichen Jahren ziemlich stabile Top-Ten-Liste an Ideen (laut Forsa-Institut): Mit „Stress vermeiden oder abbauen“ und „Mehr Zeit für Familie/Freunde“ liegen zwei typische Entschleunigungs-Ziele auf den beiden vordersten Rängen, auf Platz vier folgt dann noch „Mehr Zeit für sich selbst“. Unangefochten behaupten sich auch etliche Gesundheits-Vorsätze unter den Top Ten: „Mehr bewegen“, „Gesünder ernähren“, „Abnehmen“, „Weniger Alkohol trinken“ und „Rauchen aufgeben“ sind dabei die Klassiker. Daneben nehmen sich die Deutschen an Silvester gerne noch „Sparsamer sein“ und „Weniger fernsehen“ vor. Die jüngeren Befragten (unter 30 Jahren) sind übrigens besonders eifrig im Fassen guter Vorsätze! Weiterlesen ...

Geschenkestress zu Weihnachten?

Mitte November - Weihnachten scheint schon wieder mal vor der Tür zu stehen. Jedenfalls kann ich mich des Eindrucks (trotz strahlenden Altweibersommer-Wetters) nicht ganz erwehren, wenn ich so durch die Supermärkte gehe und schon wieder seit Wochen über Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein stolpere! Nun auch noch im Netz: auf diversen Business-Blogs finden sich schon Einträge wie dieser hier: „September und Oktober sind die besten Monate für die Recherche zur demnächst anstehenden Weihnachtsgeschenke- Aktion für Kunden und Mitarbeiter.“ Weiterlesen ...

Salutogenese: warum es gesund ist, seinem Leben einen Sinn zu geben

Das Wort Salutogenese ist zusammengesetzt aus dem lateinischen Wort salus (= Unverletzheit, Glück) und dem griechischen Wort génesis (= Entstehung). Es bedeutet also Gesundheitsentstehung und wurde von dem israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky in den 70er Jahren geprägt. Antonovsky suchte nach einer Erklärung für seine Beobachtung, dass viele Überlebende des Holocausts unter schwer wiegenden Spätfolgen zu leiden hatten (körperliche und seelische Erkrankungen), manche aber überhaupt keine solchen Symptome aufwiesen. Er wollte herausfinden, welche Faktoren ausschlaggebend dafür waren, ob ein Mensch dieselben Traumata besser oder schlechter verkraftete als ein anderer. Ihn interessierte also die Entstehung (bzw. Erhaltung) von Gesundheit - auch unter schwierigen und belastenden Bedingungen.
Weiterlesen ...

Unzufrieden im Job?

Eine Pressemitteilung des Karriereportals monster.de im vergangenen Juli hat mich, um ehrlich zu sein, ziemlich erschreckt. Nur 21 % der befragten Deutschen äußerten nämlich darin, mit dem eigenen Beruf völlig zufrieden zu sein. Dagegen gaben 51 % der Befragten an, wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten, würden sie einen vollkommen anderen Berufsweg einschlagen. In unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz sah es nicht viel besser aus: Die Schweizer liegen gleichauf mit uns, bei den Österreichern waren es sogar 54 %, die sich nach einem komplett anderen Job sehnten. Letztere bilden auch das Schlusslicht, wenn es um Zufriedenheit im Berufsleben geht: nur 19 % von ihnen bezeichneten sich als absolut glücklich mit ihrer Tätigkeit. Weiterlesen ...

Deine persönliche Anleitung zum Glücklichsein

Kaum ein psychologischer Forschungszweig boomt so intensiv und erfährt so viel Aufmerksamkeit in den letzten Jahren wie die so genannte Positive Psychologie. In den frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts fragte sich eine Gruppe von Psychologen, warum in der Psychologie eigentlich bisher zwar der Entstehung von psychischen Störungen und deren Beseitigung durch Therapien sehr viel, der Entstehung von psychischer Gesundheit und den Bedingungen, die diese fördern, aber sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden war. Diese Psychologen wollten dies ändern und begannen daher, sich zunehmend der Erforschung der Voraussetzungen von Glück, Zufriedenheit und seelischer Gesundheit zu widmen. Weiterlesen ...

Kennst du deine inneren Antreiber?

Ich bin während einer Weiterbildung kürzlich erstmals über das Konzept der so genannten „Inneren Antreiber“ gestolpert, das mich sofort ausgesprochen fasziniert hat. Dieses Konzept stammt aus der Transaktionsanalyse (eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit und ein aus dieser abgeleitetes psychotherapeutisches Verfahren). Die „Antreiber“ sind ein Modell für innere Steuerungsmuster, man könnte auch sagen für Motivatoren: sie steuern unser Denken, Fühlen und Verhalten. Wie viele unserer inneren Muster auch entstehen sie im Kindesalter; im Grunde genommen sind sie die Stimme äußerer Autoritäten (vor allem der Eltern, aber auch prägender Lebensumstände, beispielsweise des Kulturkreises, in dem wir leben), deren Ansprüche und Erwartungen an uns wir so sehr verinnerlichen, dass sie irgendwann integraler Bestandteil unseres Selbst werden. Weiterlesen ...

Online-Dating: Sicherheitstipps speziell für Frauen

Aktuell steht in Hamburg der 27jährige gelernte Trockenbauer Christian G. wegen zweifachen Mordes vor Gericht. Angeblich hat er in Internet-Kontaktbörsen über 300 Frauen kennengelernt, 150 von ihnen auch persönlich getroffen - und, wenn die Vorwürfe der Staatsanwalt zutreffen, zwei von ihnen bei einem Date heimtückisch ermordet. Der Fall erregt große öffentliche Aufmerksamkeit und wirft wieder einmal die Frage nach der Sicherheit speziell von Frauen beim Online-Dating auf. Sind diese Flirtangebote eine gute Möglichkeit, Mr. Right zu finden? Oder sollte frau besser die Finger von der virtuellen Partnersuche lassen? Weiterlesen ...

Das Glück kompakt - 40 Tipps, um glücklicher zu leben

In dieser "Checkliste" findest du die 40 wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Glück stichwortartig zusammengefasst. Über die eingebauten Links kannst du von jedem einzelnen dieser Punkte aus schnell und direkt zu weiterführenden Artikeln, die sich ausführlicher mit diesem Aspekt des Glücks beschäftigen, weiterspringen. Weiterlesen ...

Warum haben so viele Frauen Probleme mit ihrer Schwiegermutter?

In Umfragen geben regelmäßig 25 - 30 % aller Frauen an, dass ihre Partnerschaft unter der schwierigen Beziehung zwischen ihnen und ihrer Schwiegermutter leide. Insgesamt gehen Experten heute davon aus, dass bei etwa 12,5% aller Ehen, die vor dem Scheidungsrichter enden, die Schwiegermutter eines Partners eine ausschlaggebende Rolle spielt. In anderen Worten: Jede achte Ehe scheitert (auch) an der Mutter eines der beiden Partner. Dabei liegen die Schwiegertöchter mit ihren Klagen in Umfragen stets deutlich vor den Schwiegersöhnen. Letztere erzählen zwar gerne am Stammtisch deftige Witze über ihre Schwiegermutter, zeigen sich aber insgesamt doch meist eher zufrieden mit ihr, wenn man ernsthaft nachfragt. Weiterlesen ...

Autismus als Ressource?

An einem Samstagabend waren Walter Marino und sein zwölfjähriger, autistischer Sohn Chris in der Ponce Bucht südlich von Daytona Beach, im US-Bundesstaat Florida, schwimmen, als plötzlich der Junge von einer Strömung auf das offene Meer gezogen wurde. Als Walter Marino seinen Sohn retten wollte, wurde auch er weit vom Ufer weg getrieben. Angehörige der beiden wählten sofort die Notrufnummer, doch ehe die Rettungskräfte eintrafen, waren Vater und Sohn schon außer Sicht. Man begann zwar sofort mit der Suche nach ihnen, doch mit Einbruch der Dunkelheit konnte die Suche erst Sonntagmorgen weiter gehen. Vater und Sohn wurden etwa fünf Kilometer auseinander getrieben, so dass der Junge seinen Vater aus den Augen verlor. Weiterlesen ...

Frederick sammelt Sonnenstrahlen - Du auch?

Diese letzten Tage waren bei uns - August hin oder her - einfach keine Hochsommertage mehr. Nachts gehen die Temperaturen schon wieder deutlich zurück; man merkt es morgens, wenn die Scheiben beschlagen sind und unsere Katzen unzufrieden die Pfötchen schütteln, weil die Wiese bei ihrem Morgenspaziergang noch ganz nass vom Tau ist. Unsere Linde produziert tatsächlich schon vereinzelte gelbe Blätter, und in den Weinbergen rund um unser Dorf sind die ersten Wingertschütze in Betrieb genommen worden, um die Stare mit ihrem Geknalle davon abzuhalten, ihre eigene Weinlese durchzuführen. Abends wird es schon wieder deutlich früher dunkel - die langen, warmen Abende, an denen man im T-Shirt bis weit in die Nacht draußen saß ohne zu frösteln, sind vorbei. Ich glaube, ich kann mir nicht länger etwas vormachen: der Herbst ist in greifbare Nähe gerückt. Weiterlesen ...

Gestresste Schwiegertöchter gesucht!

Ich habe ja an dieser Stelle schon kurz das Thema meines Buches “Hassgeliebte Schwiegermutter”, das im September erscheinen soll, vorgestellt. Die Zeitschrift TINA sucht nun aus diesem Anlass eine oder mehrere Interviewpartnerinnen, die bereit wären, ihre Geschichte mit ihrer stressigen Schwiegermutter dort im Interview zu erzählen. Das Ganze kann offen (mit Foto und unter echtem Namen) oder auch unter Pseudonym und ohne Foto stattfinden. Weiterlesen ...

In 16 Farben um die Welt

Da wir mittlerweile von verschiedenen Seiten um Informationen zu unserem Projekt iPersonic gefragt wurden, haben wir eine kleine Pressemitteilung gestaltet, die ich nicht vorenthalten möchte.
Weiterlesen ...

Komasaufen? Hey Mama, mach die Augen auf!

Eigentlich bin ich ja nun wirklich kein Fan von Rap-Musik. Wahrscheinlich bin ich zu alt dafür - ich finde sie meist eher anstrengend, und die Texte auch öfter mal ziemlich problematisch, gelinde gesagt. Aber wie überall gibt es auch hier solche und solche. Kürzlich war ich zum Beispiel sehr positiv überrascht von einem Song, den der Rapper Sido geschrieben hat. Heute früh beim Zeitungslesen fiel er mir wieder ein. Kurz und knapp meldete da die ap nämlich: „Gleich zweimal an einem Tag hat die Berliner Polizei einen betrunkenen Jugendlichen aufgegriffen. Zunächst fiel der 16jährige auf, als er am Samstagnachmittag in einem Park mit anderen seinen Geburtstag feierte. Mit 1,3 Promille im Blut lieferten Beamte ihn bei seiner Mutter ab. Drei Stunden später fanden Polizisten das Geburtstagskind auf einem Spielplatz, wo es mit Jugendlichen weiter trank. Der 16jährige sei nicht ansprechbar gewesen und in eine Klinik gebracht worden, so die Polizei gestern. Der Blutalkoholwert habe 1,6 Promille betragen.“ Weiterlesen ...

Ein Ratgeber für leidgeprüfte Schwiegertöchter

Wie versprochen, möchte ich heute an dieser Stelle kurz mein erstes Buch vorstellen, das am 20. September erscheinen wird. Die Arbeit daran hat mich doch eine Menge Zeit und Energie gekostet, so dass ich in den letzten Wochen und Monaten sehr viel weniger häufig auf iPersonic schreiben konnte, als ich gerne wollte. Das wird sich jetzt aber hoffentlich wieder ändern!

Der Titel des Buches lautet „Hassgeliebte Schwiegermutter“ - und wie leicht zu erraten, geht es darin um schwierige Schwiegermütter und wie man mit ihnen umgehen kann. Das Ganze ist als Ratgeber für Schwiegertöchter gedacht und fokussiert auf das Verhältnis zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter. Nun kann man mit einigem Recht fragen, warum, denn schließlich gibt es ja nicht nur Schwiegertöchter, sondern auch Schwiegersöhne, und auch unter denen wird so mancher seiner Schwiegermutter nicht unbedingt den roten Teppich ausrollen, wenn sie anrückt. Interessanterweise scheint es aber so zu sein, dass sehr viel mehr Schwiegersöhne als Schwiegertöchter gut bis sehr gut mit ihrer Schwiegermutter klarkommen. Die Konstellation Schwiegermutter - Schwiegertochter scheint die viel problematischere und spannungsgeladenere zu sein. Die Schwiegersöhne ziehen zwar am Stammtisch gerne über Schwiegermütter im Allgemeinen her, befragt man sie dann aber mal detaillierter, stellt sich sehr oft heraus, dass sie ihre eigene Schwiegermutter eigentlich recht gerne mögen. Dagegen geben in Umfragen regelmäßig 25 - 30 % aller Frauen an, dass ihre Beziehung unter ihrer Schwiegermutter zu leiden hat. Übrigens wird in etwa 12,5 % aller Scheidungen auch die Schwiegermutter des Partners als ein gewichtiger Grund für das Scheitern der Ehe angegeben - etwas, was ich vor den Recherchen zu diesem Buch so selbst auch nicht wusste. Weiterlesen ...

Heute ist der Tag des Kusses!

Der 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Ein netter Anlass, sich dieser hübschen zwischenmenschlichen Betätigung ein bisschen mehr als sonst zu widmen - der Theorie hier im Blog, der Praxis bitte heute wann, wie und wo immer es passt! Weiterlesen ...

World of Warcraft - Wichtige Info für Eltern!

Als Ergänzung zu den beiden vorhergehenden Artikeln zu diesem Thema möchte ich eine wichtige Information nachschieben, auf die mich iPersonic-Leser Markus hingewiesen hat (vielen Dank noch mal an dieser Stelle dafür!): World of Warcraft wurde (übrigens schon vor drei Jahren!) um die elterliche Freigabefunktion erweitert, um Eltern die Möglichkeit zu geben, die Spielzeit ihrer Kinder besser zu beaufsichtigen. Eltern können über einen Zeitplan festlegen, wann ihre Kinder sich in das Spiel einloggen dürfen und wann nicht. Damit können sie die Spielzeiten ihrer Kinder genau festlegen: Sobald die elterliche Freigabe aktiviert und ein Zeitplan eingerichtet wurde, können die Kinder nur noch zu den von ihren Eltern vorgegebenen Zeiten spielen. Versucht das Kind, sich außerhalb dieser Zeit einzuloggen, funktioniert das nicht. Weiterlesen ...

Panikattacken - Wie man mit ihnen umgehen kann

Nachdem meine Leserin Karin mich über die Kommentarfunktion so nett gestupst hat, kommt nun hier endlich der lang versprochene zweite Teil zum Thema Panikattacken. Diesmal soll es schwerpunktmäßig darum gehen, wie man ihnen begegnen kann. Vorab aber auf jeden Fall noch mal der Hinweis, dass dieser Artikel natürlich keine Therapie ersetzen kann! Die darin vorgestellten Ansätze und Übungen sollen lediglich als Anregung dienen - was davon dir selbst für dich nützlich erscheint und du gerne ausprobieren würdest, bleibt dir völlig überlassen. Weiterlesen ...

Ich schreibe an meinem ersten Buch ...

Ich bin nur im Augenblick sehr intensiv mit der Fertigstellung meines ersten Buchs beschäftigt, das bis zum Abgabetermin am 1. Juni noch den Großteil meiner Zeit und Energie fressen wird, da es im Herbst erscheinen soll. Danach wird aber auf iPersonic wieder alles seinen normalen Gang gehen - versprochen! Schließlich waren gerade meine Artikel hier auf iPersonic der Grund, warum der Verlag vor ein paar Monaten auf mich zukam ... Weiterlesen ...

Deine Persönlichkeit kann Brücken bauen

Über 400.000 Menschen haben bislang unseren Persönlichkeitstest bislang gemacht. Das freut uns natürlich sehr. Denn auch die Reaktionen der Nutzer waren fantastisch.

Wir haben uns daraufhin gefragt - was wird passieren, wenn wir den Test der ganzen Welt zugänglich machen? Werden unsere Persönlichkeitstypen auch in anderen Ländern und Kulturen funktionieren? Heute wissen wir: ja, es funktioniert. In über 150 Ländern weltweit haben Menschen unseren Test gemacht und ihr Ergebnis veröffentlicht. Weiterlesen ...

Die 10 besten Filme zum Thema Glück

Das Thema Glück liegt mir ja bekanntermaßen sehr am Herzen. Der schnellste Weg zum Glück auf iPersonic führt über "Das Glück kompakt - 40 Tipps, um glücklicher zu leben". Von dort aus sind zahlreiche ergänzende Artikel verlinkt, durch die man sein sich sein Glückswissen individuell anlesen kann. Es gibt aber natürlich auch andere Wege, um etwas über das Glück zu lernen. Filme zum Beispiel. Ich bin mal in mich gegangen und habe eine kleine Liste zusammengestellt. Hier also meine 10 liebsten Filme zum Thema Glück. Weiterlesen ...

Gewalt gegen Frauen - Wer hilft, wenn die Beziehung eskaliert?

Vergangene Woche hatte ich Urlaub; meine Praxis war geschlossen. Ich buddelte gerade vergnügt im Garten herum, als es an der Tür klingelte. Da ich dachte, es sei vielleicht eine angekündigte Paketlieferung, machte ich auf. Es waren aber zwei junge Frauen, eine davon tränenüberströmt, die unbedingt mit mir reden wollten. Meine hilflosen Verweise auf meine erdbeschmierten Gartenklamotten und die Tatsache, dass ich eigentlich im Urlaub sei, nutzten nichts. Also zog ich die Handschuhe aus und hörte mir ihre Geschichte an. Weiterlesen ...

Ist Freizeit gleich Streitzeit?

Na, wie waren die Osterfeiertage so für die Paarbeziehung? Schön, entspannend, bereichernd, lustvoll, fröhlich, harmonisch? Oder hat es wieder mal - wie so oft im Urlaub - ordentlich geblitzt, gekracht, gedonnert? In gut einem Viertel aller Beziehungen ist Streit während des Urlaubs und während freier Tage sozusagen das Standardprogramm, in vier von fünf Beziehungen kommt er zumindest häufig vor. Oft geht es dabei um Kleinigkeiten - und im Nachhinein fragt man sich ärgerlich, warum man sich bloß wieder die schönen Tage selbst mies machen musste. Weiterlesen ...

Mehr Sex durch Meister Proper!

Liebe Ehemänner - seid ihr unzufrieden mit eurem Sexualleben? Verschanzt sich eure Partnerin zunehmend häufiger hinter den klassischen Kopfschmerzen, wenn ihr euch ihr in eindeutiger Absicht nähert? Prickelt es in jeder herkömmlichen Mineralwasserflasche deutlich mehr als in eurem ehelichen Schlafgemach? Entlocken der besten Ehefrau von allen Kuschelrock-Songs und Duftkerzen keine schmachtenden Blicke mehr, sondern nur noch genervte? Versagen selbst bewährte Verführerstrategien wie Rosensträuße, Nerzmäntel und Brillantringe angesichts der abweisenden Miene eurer Liebsten? Weiterlesen ...

Liebeskiller Kind?

"Liebeskiller Kind?" fragte die Zeitschrift „emotion“ in ihrer August-Ausgabe 2006 provokativ auf dem Titelblatt. Der entsprechende Artikel befasste sich mit der Frage nach den Auswirkungen, die das erste Baby auf Beziehungen hat. Es zeigte sich nämlich damals in einer Studie, dass auch bei Paaren, die vorher beide berufstätig waren und für Gleichberechtigung eintraten, nach der Geburt die "Traditionalisierungsfalle" zuschnappte - sie bleibt daheim und kümmert sich um Kind und Haushalt, er schafft das Geld ran. Das passiert übrigens auch bei Paaren, die mit den allerbesten Vorsätzen in die neue Lebensphase starten, wie eine Bamberger Langzeit-Untersuchung belegte. Zu Beginn der Eheschließung hatte nur ein Viertel der Frauen angegeben, eine "traditionale Arbeitsteilung" zu praktizieren (sprich: kochen, spülen, aufräumen, putzen, waschen sind Frauenarbeiten!); mehr als 40 % starteten mit einer "partnerschaftlichen" Aufteilung in die Ehe. Nach 14 Jahren waren bei zwei Drittel der Paaren die Aufgaben wieder so verteilt wie zu Großmutters Zeiten - unabhängig davon, ob beide arbeiteten oder nur einer. Wichtigster Einschnitt hinsichtlich der Veränderung auch in dieser Studie: die Geburt des ersten Kindes - genau ab diesem Zeitpunkt zogen sich die Männer drastisch aus der Hausarbeit zurück, obwohl diese natürlich deutlich mehr wurde. Einkommen oder Bildung der Partner spielten dabei übrigens keine Rolle. Logischer Effekt - längst festgestellt in zahllosen Studien: die Ehezufriedenheit sinkt nach der Geburt des ersten Babys teilweise sehr drastisch ab. Die Paare streiten häufiger, die Qualität der Kommunikation insgesamt verschlechtert sich, Zärtlichkeiten und Sexualität werden selten.  Weiterlesen ...

Partnersuche im Internet - lieber per Kontaktanzeige oder Partnervermittlung?

Ich werde oft von Lesern oder Zeitschriften (zuletzt von der Brigitte) gefragt, wie man es am besten anstellt mit der Partnersuche im Internet. Meine Antwort lautet: "Kommt darauf an!" Denn es gibt zwei wesentlich unterschiedliche Arten, sich im Netz auf die Suche nach dem Traumpartner zu begeben. Diese ähneln in hohem Maße ihren Pendants aus dem "richtigen Leben". Die Rede ist von Kontaktanzeigen und Partnervermittlungen. Weiterlesen ...

Können Liebesbeziehungen mit großem Altersunterschied funktionieren?

Gelegentlich bekomme ich ja Themenvorschläge von Lesern zugeschickt, entweder via Kommentarfunktion oder auch direkt per Email. Kürzlich schrieb mir zum Beispiel Diana: „Liebe Felicitas Heyne, ich würde gern mal einen Beitrag zum Thema großer Altersunterschied in Beziehungen lesen. Man hört da ja von kann sehr gut gelingen da man viel voneinander lernen kann bis nein da sind doch nur Komplexe im Spiel. Ich weiß, dass ist ein sehr großes Thema und letztendlich muss jeder für sich selber entscheiden und trotzdem fände ich es schön wenn Sie mal darüber schreiben würden. Vielleicht auch von den Erfahrungen die Sie diesbezüglich in ihrer Praxis damit gemacht haben???“
Weiterlesen ...

Selbstvertrauen lernen (Teil 5) - wie man mit Misserfolgen umgeht

Heute soll es mal wieder um eins der Lieblingsthemen unserer Leserinnen und Leser gehen: Selbstvertrauen! In den Teilen 1, 2, 3 und 4 zu diesem Thema hast du ja schon einiges erfahren, was dir hoffentlich hilft, ein bisschen freundlicher mit dir selbst umzugehen und dadurch mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. In diesem Teil möchte ich dir nun ein Konzept vorstellen, das von den Psychologen Peterson, Buchanan und Seligman entwickelt wurde und das möglicherweise ebenfalls eine Menge damit zu tun hat, wenn dein Selbstwertgefühl nicht gerade ausgeprägt ist: den so genannten "pessimistischen Attributionsstil". Weiterlesen ...

Schön dank Photoshop - wie die perfekte Frau am Computer entsteht

Dieser Tage fiel mir die Januar-Ausgabe des „Douglas-Magazins“ in die Hände. Cover-Foto: eine Portraitaufnahme von Julianne Moore. Zum Glück stand‘s mit dabei - sonst hätte ich sie nämlich überhaupt nicht erkannt, obwohl ich sie als Schauspielerin sehr gerne mag und daher durchaus weiß, wie sie aussieht! Überhaupt geht mir das in letzter Zeit öfter so, dass auf irgendwelchen Zeitschriften-Titelblättern prominente Frauen abgebildet sind, die ich erst (wenn überhaupt) auf den zweiten oder dritten Blick identifizieren kann. Mit Courteney Cox Arquette (der „Monica“ aus der Serie „Friends“) ging es mir neulich ähnlich. Und dabei ist die eigentlich regelmäßiger Gast auf meinem Bildschirm, weil ich die Serie ultrakomisch finde! Schon ein bisschen erschreckend, wenn ich dann die Bildunterschrift lese und denke: „Wie jetzt? DIE soll das sein?!“ Weiterlesen ...

Die Macht des ersten Eindrucks

You never get a second chance to make a first impression! Wie wahr, wie wahr. Personalchefs und Jobtrainer liegen uns schon seit Jahren damit in den Ohren, wie sehr es beim Bewerbungsgespräch auf den Händedruck und den Augenkontakt schon bei der Begrüßung ankommt. Klar, dass der erste Eindruck auch beim Flirten eine Rolle spielt. Wie schnell allerdings beim Gegenüber das - zumindest vorläufige - "Urteil" gesprochen wird, zeigte deutlich eine Untersuchung der Princeton University. Ihr zufolge haben wir lediglich eine Zehntelsekunde Zeit, das Interesse unseres Gegenübers zu wecken. Danach könnten wir schon auf dem Flirt-Müllhaufen der Geschichte gelandet sein, wenn wir Pech haben. Oder die Chance auf den neuen Job versemmelt haben. Weiterlesen ...

Die Schatten der Ex-Partner

Spätestens ab den Zwanzigern, wenn man auch selbst die ersten zwei, drei gescheiterten Beziehungen hinter sich hat, stellt man fest, dass PartnerInnen ganz ohne Vergangenheit nur noch schwer oder gar nicht zu kriegen sind. Und ist man erst mal jenseits der Dreißig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der oder die "Neue" außer einer oder einem Ex auch noch Kinder im Schlepptau hat, relativ hoch. Schließlich wird heute bereits jede dritte Ehe geschieden; manche Studien behaupten sogar, demnächst wird es jede zweite sein. Welche Auswirkungen hat der Schatten der Ex auf die neue Beziehung? Und wie kann man als "Zweitfrau" oder „Zweitmann“ damit umgehen? Weiterlesen ...

Die Kinder psychisch kranker Eltern

Am Dienstag lief auf ARTE mal wieder ein interessanter Themenabend: „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - Volkskrankheit Depression“. In zwei Beiträgen wurde viel interessantes und aktuelles Wissen zu den psychischen Erkrankungen Depression und bipolare Störung (hierbei wechselt die Befindlichkeit des Betroffenen zwischen manischen und depressiven Phasen) vermittelt. Wer sich für diese Themenbereiche interessiert, den Sendetermin aber verpasst hat, dem sei das Videoportal ARTE+7 ans Herz gelegt, das es ermöglicht, sich die Beiträge noch bis zum 22.1. kostenlos im Internet anzusehen. Weiterlesen ...

Glücklich ist, wer den Sinn seines Lebens gefunden hat

Zu Weihnachten bekam ich ein kleines Taschenbuch geschenkt: „Das Café am Rande der Welt“. Im Untertitel hieß es: „Eine Erzählung über den Sinn des Lebens“. Klingt gut, dachte ich und machte mich gleich mal an die Lektüre.

Der Inhalt an sich ist eigentlich schnell erzählt: Der Ich-Erzähler John, ein typischer gestresster Manager, verfährt sich auf dem Weg in den Urlaub beim Versuch, einen Stau zu umgehen, gründlich im Nirgendwo. Weit und breit kein Anzeichen menschlicher Zivilisation mehr, geschweige denn ein Wegweiser, der ihm Anhaltspunkte für die Weiterfahrt liefern würde. Kurz bevor ihm das Benzin endgültig ausgeht, landet er in einem kleinen Café mit dem seltsamen Namen „Café der Fragen“. Welche Fragen, das entdeckt er schnell auf der Speisekarte. Da steht nämlich auf der Rückseite gedruckt: „Dinge, über die Sie nachdenken können, während Sie warten: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?“ Weiterlesen ...

Frische Ideen und Perspektiven mit der Micky-Maus-Methode

Das Neue Jahr hat begonnen, für die meisten von uns gehen spätestens nach dem Wochenende auch die Ferien oder der Urlaub zu Ende. So mancher wird sich in diesen Tagen mit einem oder mehreren guten Vorsätzen für 2008 gewappnet haben: mit dem Rauchen aufhören (speziell jetzt, da das Rauchverbot in Gaststätten auch in den Nachzügler-Ländern wie Rheinland-Pfalz in Sichtweite rückt, ein attraktiver Gedanke!), die überflüssigen Weihnachtspfunde wieder los werden, endlich regelmäßig Sport treiben, eine neue Stelle finden, ein Auslandsjahr einschieben, ein neues Hobby beginnen ... Und so mancher wird sich in ein paar Wochen oder Monaten vermutlich frustriert fragen, was eigentlich falsch gelaufen ist, weil er feststellt, dass den guten Vorsätzen nur ein äußerst kurzes Leben beschieden war: Man lässt sich immer noch vom unangenehmen Chef schikanieren, die Pfunde sind nicht nur immer noch da, sondern scheinen auch noch Freunde eingeladen zu haben, und die Sprachkurse in der Volkshochschule hat man zwar immerhin im Prospekt angestrichen, aber dabei ist es dann auch geblieben.
Weiterlesen ...

Kinder brauchen Märchen - Ein Plädoyer für den Weihnachtsmann

Dieser Tage hatte ich eine Unterhaltung mit einer sehr lieben Freundin und Kollegin, die gerade sehr mit sich selbst haderte. Anlass dafür war der diesjährige sechste Dezember gewesen - traditionell der Tag in ihrer Familie, in der ein Nikolausfest mit Freunden gefeiert wurde. Der Nachbar meiner Freundin spielte seit Jahr und Tag bei dieser Gelegenheit den Nikolaus für ihre beiden Kinder (die heute übrigens acht und sechs Jahre alt sind). Der ältere Sohn wurde nun zunehmend misstrauischer, denn ihm war aufgefallen, dass der Nachbar seit Jahr und Tag immer ausgerechnet zu dieser Feier aufgrund dringender Termine "zu spät" erschien und dadurch jedes Mal den Auftritt des Nikolaus "verpasste". "Ich wette, den Nikolaus gibt es gar nicht, das ist bestimmt der Christian von nebenan!", erklärte er seiner kleinen Schwester wichtig. Meine Freundin wollte vor allem ihrer jüngeren Tochter die Illusion noch gerne ein bisschen aufrecht erhalten, und so sprang dieses Jahr der Mann einer Bekannten ein und warf sich ins Nikolauskostüm. "Siehst du, der Nikolaus ist gar nicht der Christian!", triumphierte die Kleine daher, als es dieses Jahr wieder am 6. Dezember an der Tür klopfte, denn diesmal war Christian ganz überraschend pünktlich zur Feier erschienen und saß mit am Tisch, als der Nikolaus eintrat. Der Große war zunächst verblüfft, geriet ins Grübeln, nahm den Nikolaus näher in Augenschein - und rief plötzlich: "Ich kenn' dich, du bist doch der Mann von ..." Meine Freundin zog ihn beiseite und bat ihn, seiner kleinen Schwester den Spaß nicht zu verderben, sie werde später mit ihm über alles reden. Nachdem die Feier vorbei war, setzte sie sich mit ihm zusammen und gestand, dass er Recht gehabt habe und der Nikolaus der Ehemann der Bekannten gewesen sei. Ihr Sohn sah sie einen Moment lang an, dann füllten sich seine Augen mit Tränen: "Mama, aber dann war ja der Nikolaus jedes Jahr gar nicht echt?" "Nein", gab sie zu, "in früheren Jahren war das der Christian, wie du es dir schon gedacht hast." Weiterlesen ...

22 Wünsche von deinem Kind an dich

Ein schöner Text, den ich dieser Tage von einer Kollegin bekommen habe (danke, Petra!) und den ich allen Müttern und Vätern sehr ans Herz lege! Er entstammt dem Newsletter der International Study Group vom November 1963. Der Text ist also über 40 Jahre alt - und immer noch aktuell ...
Weiterlesen ...

Wie findet man passende Weihnachtsgeschenke ohne Stress?

So, fix ist es mal wieder gegangen mit diesem Jahr! Heute steht doch tatsächlich schon der erste Advent ins Haus! Und da der 24. Dezember dieses Jahr auf einen Montag fällt (und somit zwischen dem vierten Advent und dem Heiligen Abend auch nicht mehr der allerkleinste Zeit-Puffer besteht), besteht die Gefahr, dass der Geschenkeeinkauf dieses Jahr echt stressig wird. Es sei denn, man gehört zu jenen wohl organisierten und ordentlichen Zeitgenossen, die die ersten Weihnachtsgeschenke bereits preisgünstig im Sommerschlussverkauf erwerben. Die haben natürlich keine solchen Sorgen in den nächsten Wochen.
Weiterlesen ...

Sexueller Missbrauch - Die Narben auf der Seele

Ein Thema habe ich hier im Blog bisher noch nicht aufgegriffen, obwohl es eigentlich eines ist, das mir sehr am Herzen liegt und mich auch in der Arbeit immer wieder begleitet: die Folgen sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In den letzten Wochen hat es sich aber mal wieder sehr in den Vordergrund gedrängt; einmal deshalb, weil unsere Notruf- und Beratungsstelle für Frauen in Landau 15jähriges Jubiläum hatte und wir aus diesem Anlass die bekannte Traumatherapeutin Michaela Huber als Gastreferentin eingeladen hatten, und zum anderen deshalb, weil mich über iPersonic zwei Frauen angeschrieben haben, die zu diesem Thema Unterstützung suchten. Also ist es offensichtlich an der Zeit, darüber zu bloggen ... wahrscheinlich sogar mehrmals. Weiterlesen ...

Ist World of Warcraft eine pädagogisch wertvolle "Spielwiese"?

Kein Zweifel, die Sache mit den Online-Rollenspielen ist derzeit eins der medialen Lieblingsthemen. Man stolpert alle Naselang über irgendeinen Artikel oder TV-Beitrag dazu. Jetzt hat sich sogar Deutschlands renommiertester Zukunftsforscher Matthias Horx dazu zu Wort gemeldet, und zwar in der aktuellen "Psychologie Heute" und mit einer dem Gesamttrend der Meinungen deutlich konträren Position. "Die Reise mit den Söhnen" heißt der Artikel, den er verfasst hat, und in dem er beschreibt, wie er selbst seit gut zwei Jahren mit seinen (heute 10 und 14 Jahre alten) Söhnen dieses Spiel gemeinsam entdeckt und gespielt hat.  Weiterlesen ...

Und ewig lockt das Weib ...

Hier ist ein sehr netter Werbespot eines Versicherungsunternehmens, das für selbständige Altersvorsorge bei Frauen wirbt: Der Regisseur lässt eine langbeinige, kurzberockte, attraktive Blondine lässig durch die Fußgängerzone schlendern, während die Kamera unbemerkt die Köpfe  der vorübergehenden Männer einfängt - die sich sämtlich wie an der Schnur gezogen in Richtung des reizvollen Blickfangs drehen! Und zwar keineswegs der allein spazierenden Männer, sondern derjenigen, die dabei eine Frau an der Seite, oft genug sogar im Arm haben!! Tja, liebe Frauen, sollte uns das nicht zu denken geben?!  Weiterlesen ...

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr ...

„Wissen Sie“, hat eine Klientin neulich zu mir gesagt, „wenn ich wirklich gewusst hätte, was da alles auf mich zukommt, hätte ich mich wahrscheinlich gegen Kinder entschieden. Seit die Kinder da sind, haben mein Mann und ich praktisch keinen Sex mehr - einer von uns beiden ist immer zu müde! Oder die Stimmung ist daneben, weil wir uns wieder mal über die Aufteilung der Hausarbeit gestritten haben. Wenn ich im Büro bin, habe ich ein schlechtes Gewissen, weil die Kleine jetzt, mit einem Jahr, schon ganztags bei einer Tagesmutter untergebracht ist. Und wenn ich sie am späten Nachmittag abhole, habe ich wieder ein schlechtes Gewissen - weil ich immer die erste bin, die geht, während die Kollegen noch arbeiten und mir, auch wenn keiner was sagt, das Gefühl geben, ich müsste eigentlich auch noch bleiben. Am schlimmsten ist es, wenn eins der Kinder krank ist und ich in der Arbeit anrufen und mich abmelden muss. Natürlich stehen mir Extra-Pflegetage zu, aber diese winzige Schweigeminute, bevor mein Chef dann sagt ‚ja, okay, Frau Soundso, dann weiß ich Bescheid‘ - ich weiß doch, wie sich alle immer das Maul über diese unzuverlässigen Mütter zerreißen, die dann kurzfristig ausfallen, ich hab es doch früher oft genug mitbekommen, bevor ich selber Kinder hatte. Und wissen Sie, im Grunde verstehe ich es auch - ich habe mich ja früher auch geärgert, wenn dann ein wichtiges Projekt dadurch ins Schleudern kam oder ich die Arbeit einer Kollegin plötzlich mit erledigen musste, weil eins ihrer Kinder krank wurde. Aber was soll ich denn machen? Ständig bin ich irgendwie auf dem Sprung, und irgendwas kommt immer zu kurz. Nie habe ich das Gefühl, wirklich fertig zu sein. Und für mich selber bleibt überhaupt keine Zeit mehr übrig - ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal ein Buch von vorne bis hinten durchgelesen habe.“ Weiterlesen ...

Wie glücklich bist du? Mach den Glückstest!

Regelmäßige Leser von iPersonic wissen es schon länger: dein Glück liegt uns am Herzen! Übergeordnetes Ziel all unserer Beiträge auf dieser Seite - ob das nun der Persönlichkeitstest, unsere persönlichen Ratgeber zu verschiedenen Themen oder Einträge in diesem Psychologie-Blog sind - ist es immer, dir Ideen und Möglichkeiten an die Hand zu geben, dein eigenes Leben noch ein kleines Stückchen glücklicher und zufriedener zu gestalten.

Jetzt haben wir uns eine weitere Möglichkeit einfallen lassen, uns mit dem Thema Glück auseinanderzusetzen: unseren neuen Glückstest nämlich. Du findest ihn ab sofort hier! Er wird dich in etwa so viel Zeit kosten wie der Persönlichkeitstest (möglicherweise sogar weniger) und beantwortet dir die Frage, für wie glücklich du dich selbst hältst. Du siehst dabei auch, ob dein Glücks-Index im Vergleich zu anderen eher im Durchschnitt liegt, oder ob du vielleicht glücklicher oder unglücklicher bist als die meisten anderen Menschen. Die Fragen des Tests sind angelehnt an das so genannte Oxford Happiness Inventory, ein psychologisches Instrument zur Messung der persönlichen Lebenszufriedenheit, das in vielen Untersuchungen zum Einsatz kommt.  Weiterlesen ...

Das Bier im Blumentopf: eine Parabel über Prioritäten, Zeitmanagement und die wirklich wichtigen Dinge im Leben

Manchmal stößt man beim Surfen im Netz ja auf wirklich schöne Fundstücke! Zu diesen gehört auch die nachstehende Parabel, über die ich dieser Tage gestolpert bin, und die ich dir keinesfalls vorenthalten will. Leider geht es mir bei ihr wie bei manchen dieser Internet-Selbstläufer, die an allen möglichen Stellen im Netz anzutreffen sind: ich kann den oder die AutorIn einfach nicht herausfinden. Lasse mich aber sehr gern aufklären, wenn ein/e LeserIn mir da weiterhelfen kann! 

Wenn die Dinge in deinem Leben immer schwieriger werden, wenn 24 Stunden am Tag nicht genug sind, erinnere dich an den "Blumentopf und das Bier": 
Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Probleme machen glücklich!

Ja, doch, du hast richtig gelesen: Probleme machen glücklich! Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch aussieht, erweist sich in der psychologischen Forschung als ebenso simple wie wichtige Wahrheit. Wer in seinem Leben auf keinerlei Widerstände oder Schwierigkeiten stößt, hat nämlich auch keine Chance auf einen ganz zentralen Baustein des Glücklichseins: das Gefühl nämlich, sich einem Problem gestellt und es erfolgreich gemeistert zu haben. "Bewältigte Probleme machen glücklich", sagt der Göttinger Hirnforscher Gerald Hüther. "Ein Glücksgefühl entsteht nämlich immer dann, wenn sich eine im Gehirn ausbreitende Unruhe und Erregung in Ruhe und Harmonie verwandelt." Wichtig dabei ist, dass man den Eindruck hat, man selbst habe das Problem in den Griff bekommen, d. h. am größten ist das Glücksgefühl dann, wenn man das eigene Handeln als wirksam erlebt hat. So freuen wir uns natürlich auch, wenn jemand anders des Weges kommt und für uns die knifflige Aufgabe aus der Welt schafft - aber wenn wir es selbst hinbekommen haben, ist der Glückseffekt viel größer und nachhaltiger. Das hat mit dem Belohnungssystem in unserem Gehirn zu tun. Eine Hauptrolle dabei spielt - wieder mal! - vermutlich der Botenstoff Dopamin, der vermehrt ausgeschüttet wird, wenn du dich mit einem Problem auseinandersetzt und dich dabei auf diesen speziellen Sachverhalt konzentrieren musst. Schon das erzeugt ein angenehmes Gefühl (vielleicht erinnerst du dich aus meinem Artikel "Glück ist zu tun, was man gern tut" an den Begriff des "Flow"). Die Erwartung, dass du vielleicht - hoffentlich - mit deinem Tun Erfolg haben wirst, sorgt zusätzlich für die Freisetzung körpereigener Opioide, die die positiven Emotionen weiter verstärken. Hast du dann mit deiner Problemlösung tatsächlich Erfolg gehabt, stellt sich mit dem Triumph ein wirklich intensives, nachhaltiges Hochgefühl ein. Weiterlesen ...

Von A-Bloggern und dem "long tail"

iPersonic gibt es nun seit einem Jahr. Seitdem haben 250.000 Menschen unseren Persönlichkeitstest gemacht. So auch viele Tausend Blogger. Darunter waren einige "Blog-Promis", sogenannte A-Blogger. Hier einige Beispiele. Weiterlesen ...

Papa ist die beste Mama - über den Rollentausch bei Eltern

Letzten Monat ist ein neues Buch der Karriereberaterin Svenja Hofert erschienen - und zwar ein sehr persönliches. "Papa ist die Beste Mama" lautet der Titel dieses "Ratgebers zum Rollentausch", in dem sie aktuelle Rahmenbedingungen, Chancen und Schwierigkeiten eines Familienmodells unter die Lupe nimmt, das sie selbst genau so lebt: Papa bleibt zuhause und kümmert sich um den Nachwuchs, Mama macht Karriere und verdient das Geld. So erklärt sie auch den Titel und relativiert seine (zugegebenermaßen etwas provokante) Aussage gleich im Vorwort dahingehend, dass sie dabei natürlich in erster Linie an ihren eigenen Mann gedacht hat, dass ihr aber im Verlauf ihrer Recherche zum Buch viele Männer begegnet sind, für die der Satz ebenfalls zutraf.  Weiterlesen ...

Interview zum Thema Rollentausch bei Eltern

Im gerade erschienen Buch der Autorin Svenja Hofert ist ein kleines Interview mit mir zum Thema Konfliktentstehung und -bewältigung beim Rollentausch. Mehr zum Buch gibt es in einem separaten Beitrag, hier schonmal das Interview.
Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Berührung macht glücklich!

Eines unserer wichtigsten menschlichen Urbedürfnisse ist das nach Körper- und Hautkontakt. Nicht umsonst wird das Neugeborene noch vor dem Durchtrennen der Nabelschnur seiner Mutter auf den Bauch gelegt - neben der Notwendigkeit des Trinkens und Atmens ist die liebevolle Berührung durch einen anderen Menschen für uns das erste und elementarste Verlangen, sobald wir auf die Welt kommen. Dem Stauferkönig Friedrich II. wird nachgesagt, dass er auf der Suche nach einer menschlichen "Ursprache" Säuglinge um das Jahr 1300 von der Außenwelt isoliert von Ammen aufziehen lassen wollte. Die Ammen hatten die strenge Anweisung, die Kinder zwar zu füttern und zu waschen, durften aber keinesfalls mit ihnen sprechen oder sonstigen Kontakt aufnehmen, natürlich auch nicht mit ihnen schmusen. Auf diese Weise wollte Friedrich erforschen, welche Worte die Kinder ohne Anleitung von außen als erstes sprechen würden. Die Säuglinge starben jedoch nach kurzer Zeit, obwohl ihre physischen Bedürfnisse in vollem Umfang erfüllt waren. Auch wenn dieses angebliche Experiment historisch als nicht ganz gesichert gelten kann (und aus auf der Hand liegenden Gründen natürlich nie wiederholt wurde!), weiß man heute definitiv, dass Berührungen, Streicheln und Hautkontakt äußerst wichtig - wenn nicht gar überlebenswichtig - für Babys und Kinder sind. Werden wir erwachsen, kommt uns dieses Bewusstsein für die Wichtigkeit von Berührungen manchmal leider etwas abhanden. Dabei sind Streicheleinheiten ein so einfaches Mittel, sich glücklich zu fühlen! Weiterlesen ...

Passen introvertierte und extrovertierte Partner zusammen?

Frage: Ich selber bin ein introvertierter Typus, aber mein Freund ist total extrovertiert. Eigentlich hat das anfangs nicht gestört, denn ich glaube fast, dass es ihm gut gefällt, dass ich so ruhig bin. Und mir hat es auch gefallen, dass er so ein witziger und aufgedrehter Kerl ist, weil er in seinem Wesen Dinge hat, die mir fehlen, die ich aber interessant finde.  Das Problem ist aber, dass er äußerst mitteilsam und sehr wissbegierig ist. Während er es darauf anlegt, mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen, ob das nun in der Apotheke oder an der Würstchenbude ist, um neue Dinge zu erfahren und etwas dazuzulernen, so ist es bei mir genau anders herum. Ich vermeide es irgendwie immer lieber, mit anderen ins Gespräch zu kommen, weil es mir nicht liegt, ich lieber meine Ruhe haben will und meist erst gar nicht weiß, was ich überhaupt sagen könnte. Wir haben unsere Gegensätzlichkeit zwar positiv gesehen und gesagt, das wir uns helfen könnten, ich ihm ruhiger zu werden oder auf dem Teppich zu bleiben, und er mir etwas offener zu werden. Doch in der Realität sieht es so aus, das er ein Mensch ist, der sich sehr gerne unterhält und der über alle möglichen Dinge wahnsinnig viel weiß und der stundenlang Monologe führen kann. Und das ist der Punkt, wo es anstrengend für mich wird. Ich werde automatisch in die Zuhörer-Ecke gedrängt und vermag es nicht, mich selbst dort heraus zu befördern. Wenn ich mal ein Sätzchen sage, dann hat er dazu auch gleich wieder etwas anzumerken und - schwupps - übernimmt er wieder die Rolle des Redners. Unterhalten ist schön, wenn jeder gleich viel oder fast gleich viel dran kommt, aber wenn ich immer nur zuhören muss, dann ist es einfach zu viel auf einmal für mich. Außerdem habe ich Angst, dass ich ihn langweile, wenn ich so gar nichts sage. Kann unsere Beziehung trotzdem gut gehen? Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Dankbarkeit macht glücklich!

Letztes Wochenende wurde ja in den meisten kirchlichen Gemeinden das Erntedankfest gefeiert. Hier bei uns auf dem Land, aber auch in den Städten geben sich alle dann immer viel Mühe, den Altarraum mit Früchten, Gemüsen und Blumen wunderschön zu schmücken. Ein wirklich schöner Brauch, finde ich, denn er durchbricht wenigstens einmal im Jahr die Selbstverständlichkeit, mit der wir tagein, tagaus in Supermärkte und Geschäfte marschieren und uns - in der Regel ohne großes Nachdenken - das besorgen, was wir so zum Leben brauchen. Dass wir dabei im weltweiten Vergleich richtig gut versorgt sind, machen wir uns selten bewusst. Sehr spannend fand ich vor einiger Zeit zu diesem Thema auch die Fotos von Peter Menzel. Unter dem Titel "What the world eats" fotografierte er Familien rund um den Globus inmitten der Lebensmittel, die sie innerhalb einer Woche zu konsumieren pflegen. Was einem beim Betrachten der Fotos (neben den natürlich immensen Unterschieden in dem, was an Geld ausgegeben werden kann) ins Auge sticht, ist auch die Zusammenstellung der Lebensmittel, die einem schlagartig klar macht, dass es eben nicht selbstverständlich ist, über eine so große Auswahl und Vielfalt an Nahrung verfügen zu können wie wir das in der Regel tun. Das fällt einem besonders bei den Familien aus dem Tschad, aus Ecuador oder Bhutani auf.  Weiterlesen ...

Schauen alle Männer Pornos im Internet?

Frage einer Leserin: Hallo Felicitas, stimmt es, dass jeder Mann (oder so gut wie jeder) sich Porno-Filme anschaut und diverse Seiten im Internet aufsucht, um sich dann beim Anschauen zu vergnügen? Und dass der einzige Unterschied zwischen den Männern der ist, dass manche das offen und ehrlich zugeben, weil sie es als normal ansehen, und manche es verheimlichen, weil es ihnen peinlich ist? Ich hatte nämlich ein Gespräch mit meinem Freund darüber, und er war der Meinung, dass jeder Mann das macht, um sich so zu vergnügen (wenn er keine Freundin hat) oder Erleichterung zu verschaffen. Ich habe noch nie so richtig darüber nachgedacht, weil ich es nicht schön finde, aber ich habe das Gefühl, dass es stimmt, was er sagt. Es ist schwierig für mich zu akzeptieren, dass er sich da solche perfekten Bodys ansieht und ihn das heiß macht. Weiterlesen ...

10 unglaubliche Fakten zum Thema Glück

Unsere Stammleser haben es sicher schon bemerkt - wir haben das Design von iPersonic ein bisschen überarbeitet und einiges umstrukturiert. Ziel der Sache war, noch einmal unser Anliegen unmissverständlich und auf den ersten Blick deutlich herauszustellen. Denn wir bei iPersonic wünschen uns schließlich vor allem, dass die Seite möglichst vielen Menschen dabei hilft, ein glücklicheres Leben zu führen. Und das wollten wir mit dem neuen Layout auch ganz klar machen. 

Übrigens sind so manche wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Glück und Glücklichsein ziemlich verblüffend und alles andere als Allgemeinwissen, wie ich immer wieder feststelle. Zehn davon habe ich mal herausgegriffen und in einem kurzen Video zusammengefasst. Viel Spaß damit - und natürlich weiterhin viel Spaß hier auf iPersonic mit immer neuen Tipps rund um die Themen Psychologie, Persönlichkeit - und Glück! Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Lächeln macht glücklich!

"Lachen ist die beste Medizin", sagt der Volksmund, und er hat Recht damit. In dem Augenblick, in dem du zu lächeln oder zu lachen beginnst, passiert in deinem Körper eine ganze Menge Positives: dein Herzschlag beschleunigt sich leicht, deine Durchblutung wird verbessert, die Muskeln an deinen Extremitäten entspannen sich, Endorphine werden ausgeschüttet. Dein Immunsystem wird gestärkt, der Sauerstoffgehalt in deinem Blut steigt an, der Gehalt an Stresshormonen in deinem Blut (Adrenalin und Kortisol) dagegen sinkt ab. Selbst das Schmerzempfinden wird verringert. Beim Lachen bewegst du in deinem Gesicht 17 Muskeln - beispielsweise den Jochbeinmuskel, der deine Mundwinkel nach oben zieht oder den Augenbrauenmuskel, der sich entspannt und die Brauen absinken lässt. Am wichtigsten für ein "echtes" Lachen oder Lächeln ist aber der Augenringmuskel: Nur, wenn er sich zusammenzieht, empfinden wir wirkliche Freude oder angenehme Gefühle. Erkennbar ist das daran, dass wir die Augen etwas zusammenkneifen, Lachfalten in den Augenwinkeln auftauchen und die oberen Hälften der Wangen etwas nach oben wandern. Der Forscher Paul Ekman konnte bei vergleichenden Studien insgesamt 19 verschiedene Weisen des Lächelns ausmachen - angefangen von einem verlegenen Lächeln über ein etwas gequältes Lächeln, das wir  zeigen, wenn wir mühsam über einen schlechten Witz lachen bis hin zum falschen Lächeln aus reiner Höflichkeit der ungeliebten Kollegin gegenüber. Aber 18 dieser Lächeln bewirken hinsichtlich der positiven Körpereffekte nichts oder kaum etwas - nur beim echten Lächeln, dem so genannten Duchenne-Lächeln (benannt nach einem französischen Physiologen) treten sie wirklich ein.  Weiterlesen ...

So findest du einen Beruf, der dich glücklich macht

Mit unserem Berufswahl-Test und unserem Job-Coach bieten wir auf iPersonic ja wichtige Hilfsmittel für die Suche nach dem Traumberuf. Das dies auch bitter nötig ist zeigt ein Artikel, über den ich vor einiger Zeit auf Spiegel Online gestolpert bin. Dessen Inhalt hat mich ziemlich schockiert: "Jeder Dritte findet seine Arbeit schrecklich" lautete die Überschrift. Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, durchgeführt im Auftrag des DGB, machen nachdenklich. Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Bewegung macht glücklich

Zum Wochenende gibt es heute eine Neueinführung auf iPersonic: Ab sofort bekommst du in regelmäßigen Abständen jeweils unterschiedliche Glückstipps, die sich an den neuesten Ergebnissen der Glücksforschung orientieren und dir sagen, wie du das, was die Damen und Herren Wissenschaftler in ihren Labors gefunden haben, ganz konkret  in deinem alltäglichen Leben umsetzen kannst, um glücklicher zu werden. Los geht es heute mit einem Tipp, den ich mir selber oft genug hinter die Ohren schreiben kann (ich bin nämlich ein Sport- und Bewegungsmuffel!): Bewegung macht glücklich! Weiterlesen ...

Meine Beziehung steckt in der Krise! - Wie finde ich einen Paartherapeuten?

Erst mal herzlichen Glückwunsch, wenn du/ihr euch zu diesem Schritt durchgerungen habt! Das ist heute hierzulande leider immer noch nicht selbstverständlich - schade eigentlich, denn ich bin überzeugt davon, dass sich viele Beziehungsprobleme mit der Hilfe eines außenstehenden Dritten gut lösen lassen oder zumindest ein besserer Umgang damit erreicht werden kann. Destruktive Streitmuster, Unzufriedenheit mit der gemeinsamen Sexualität, unterschiedliche Lebensentwürfe der Partner (z. B. die Frage nach Kindern oder nicht) oder das Thema Seitensprung können oft sehr gut in Paartherapien bearbeitet werden. Wichtig ist, dass ihr beide zu der Paartherapie bereit seid (und nicht einer von euch nur widerwillig mitgeht). Nachstehend findest du Tipps, wie ihr jetzt am besten vorgehen könnt. Weiterlesen ...

Mythos schlägt Fakten - Warum Verschwörungstheorien funktionieren

Vielleicht hast du diese Woche ja auch im ZDF die Dokumentation zum Jahrestag der Anschläge des 11. September 2001 verfolgt. Praktisch unmittelbar nach den Attentaten tauchten damals die ersten Verschwörungstheorien jenseits der offiziellen Version der Ereignisse auf. In Zweifel gezogen werden in ihnen bis heute alle möglichen Aspekte des Geschehens: Passen die auf den Filmbildern zu sehenden Schäden am Pentagon tatsächlich zum Crash einer Boeing in das Gebäude - oder war‘s doch eher eine Cruise Missile, die da eingeschlagen ist? Ist Flug 93 wirklich nach einem Handgemenge zwischen Passagieren und Entführern abgestürzt - oder wurde das Flugzeug von Abfangjägern abgeschossen? Ist das WTC-Gebäude 7 infolge der Flugzeugeinschläge in die Twin Towers eingestürzt - oder wurde es kontrolliert gesprengt, um Beweise für ein dort stationiertes amerikanisches Befehlszentrum der Anschläge zu vernichten? Die Spekulationen sind schier endlos; laufen aber alle letzten Endes darauf hinaus, dass in Wirklichkeit die US-Regierung entweder als Urheber oder zumindest als Mitwisser der Anschläge hinter dem Ganzen steckt. Vermutete Motivationen dafür reichen von einer Vorbereitung bzw. Rechtfertigung späterer militärischer Aktivitäten der USA (getarnt als Bekämpfung des Terrorismus) bis hin zu wirtschaftlichen Interessen. Schließlich ist Krieg immer und zuallererst ein Milliardengeschäft ... Weiterlesen ...

Rollenspielsucht - Wenn World of Warcraft zur Droge wird

Gestern hat mich eine E-Mail erreicht, die sich mit einem Thema beschäftigt, dass auch in meiner Praxis zunehmend mehr Raum einnimmt: Online-Rollenspielsucht. Bisher haben Computerspiele und ihre negativen Auswirkungen auf manche Kinder und Jugendlichen ja meist dann Furore gemacht, wenn mal wieder ein Amoklauf an einer Schule stattgefunden hatte und heftige Ursache-Wirkungs-Diskussionen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen gewalttätigen Computerspielen und der Bereitschaft, auch in der Realität andere Menschen zu töten, durch die Medienwelt rauschten. Für ein paar Wochen wurden dann immer alle möglichen Experten dazu befragt, strengere Kontrollen für den Verkauf und Vertrieb solcher Spiele gefordert, Indexlisten und Zensurmöglichkeiten diskutiert, Untersuchungsergebnisse veröffentlicht ... und dann wurde es irgendwann wieder ruhig um das Thema, weil ein aktuelleres Geschehen die Schlagzeilen füllte. Übersehen oder zumindest verharmlost wird bei dieser ganzen Debatte um den Zusammenhang zwischen Gewalt im Alltag und Computerspielen allerdings gerne ein weniger spektakulärer Aspekt dieser Freizeitbeschäftigung am Rechner: nämlich die Internetspielsucht ganz allgemein. Denn selbstverständlich ist es (zum Glück!) nur ein verschwindend geringer Prozentsatz der Spielenden, der irgendwann auch im wirklichen Leben zur Waffe greift und irgendwo ein reales Blutbad anrichtet - aber wie groß ist wohl mittlerweile die Zahl derjenigen, die da draußen heimlich, still und leise mehr und mehr in die virtuelle Welt abdriften und irgendwann den Weg zurück in die Realität gar nicht mehr finden können? Weiterlesen ...

Mit Schwung durch die goldene Jahreszeit: 13 neue Tipps gegen die Herbstdepression

Da wir den meteorologischen Herbstanfang am 1. September und mit ihm den Sommer bereits hinter uns gelassen haben, die Temperaturen nachts sogar bei uns in der sonnigen Südpfalz unerbittlich in Richtung Einstelligkeit streben und sich die Suchanfragen nach unserem Blog-Artikel zum Thema Herbstdepression wieder zu häufen beginnen, will ich heute doch mal die Gelegenheit nutzen, mit ein paar neuen Tipps gegen das drohende Stimmungstief angesichts der kalten Jahreszeit vor der Haustür anzugehen! Übers Jahr verteilt habe ich nämlich noch eine ganze Reihe neuer Vorschläge gesammelt, wie du aus dem Herbst das Beste herausholen kannst, statt dich in der derzeitigen Diskussion über den Unterschied zwischen „statistischem Sommer 2007“ (= etwas zu warm, etwas zu feucht, aber sonst ganz normal für Deutschland!) versus „gefühltem Sommer 2007“ (zu kalt, zu nass, unbeständig und unbefriedigend für Sonnenanbeter und Grillpartyfans!) festzubeißen. (Natürlich behalten auch die Tipps im meinem ersten Beitrag zum Thema Herbst ihre Gültigkeit - für so was gibt‘s zum Glück kein Verfallsdatum!) Weiterlesen ...

Helfen macht glücklich! - Wie uns ehrenamtliches Engagement verändern kann

„Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück.“

Diesen kleinen Sinnspruch - zweifellos kein Meisterwerk der Weltliteratur, aber dafür einfach zu merken! - schrieben wir uns neben anderen mehr oder weniger anspruchsvollen Ergüssen vor dreißig Jahren gerne gegenseitig in unsere Poesiealben. (Gibt‘s die eigentlich so noch? Oder sind sie ganz von den Diddl-, HelloKitty- und sonstigen Freundschaftsbüchern abgelöst worden?) Bei mir war es meine Klassenkameradin Daniela, die ihn in kindlich-runder Schönschreibschrift und mit bunten Herzchen und Sonnen verziert liebevoll hinein malte. Wahrscheinlich haben wir uns damals nicht allzu viel dabei gedacht, aber aus heutiger Perspektive betrachtet, fasst das Sprüchlein doch tatsächlich eine ganz wichtige Erkenntnis der Glücksforschung kurz und bündig zusammen: Wenn wir anderen helfen, ist das nicht nur für diese gut, sondern ganz besonders auch für uns selbst. Schon in den 90er Jahren wiesen Forscher der Universität Michigan in einer Studie an über tausend Personen nach, dass Personen, die sich freiwillig in irgendeiner Form für andere Menschen engagierten, sich besonders glücklich und wohl fühlten. Das schlägt sich offenbar sogar in unserer Lebenserwartung nieder: Die freiwilligen Helfer hatten eine um 40 % höhere Chance auf ein langes Leben als jene Probanden, die sich nicht für andere einsetzten! Auch in einer Studie des englischen Sozialpsychologen Michael Argyle zum Thema Freizeitgestaltung gaben die Befragten fast einhellig an, dass ihnen ehrenamtliches Engagement die größte Freude von allen Beschäftigungen bereite (höher punkten konnte nur noch das Tanzen). Warum ist das so? Weiterlesen ...

Seitensprung im Internet - Hilfe, mein Partner hat Cybersex!

Ein Thema, mit dem sich Paartherapeuten in den letzten Jahren zunehmend konfrontiert sehen, sind virtuelle Seitensprünge. „Emotional Cheating“ nennt man das in den USA, denn im Regelfall kommt es bei diesen Affären nicht zu einem tatsächlichen körperlichen Kontakt. Die sexuelle Interaktion spielt sich lediglich in den Köpfen der beiden Beteiligten ab: via Chat oder Email werden erotische Dialoge geführt und Fantasien ausgelebt, die konkret zwar meist nicht in die Tat umgesetzt werden, aber in puncto intensiver Gefühle und erotischer Spannung dem wirklichen Seitensprung in nichts nachstehen. Fliegt die Sache auf - etwa, weil der Partner oder die Partnerin einen in flagranti bei einem solchen virtuellen Fremdgehen erwischt oder auch abgespeicherte Nachrichten im Computer entdeckt - ist das Beziehungsdrama perfekt. Zahlreiche Untersuchungen zeigen mittlerweile, dass „emotional cheating“ bei den meisten Betrogenen fast die gleichen Gefühle auslöst wie ein echter Seitensprung: Zorn, Demütigung, Verletztheit und niedriges Selbstwertgefühl. In der Arbeit mit Klienten mache ich die gleiche Beobachtung. Vor allem Frauen fühlen sich extrem verunsichert, wenn sie entdecken, dass ihr Partner gedanklich mit anderen fremdgeht. Oft stoßen sie dann auf verständnisloses Kopfschütteln: „Stell dich nicht so an! Es ist doch gar nichts passiert!“ Wirklich? Weiterlesen ...

Das Märchen vom spontanen Sex

Letztes Jahr sind mir ein paar Untersuchungen aufgefallen, die sich beide mit dem Zusammenhang zwischen Alltagsstress und Sexualität in der Partnerschaft beschäftigten (und die beide nicht gerade ermutigend klangen): In England gaben damals 35 % aller befragten berufstätigen Frauen an, dass sie keine Lust auf Sex hätten, weil ihr Alltag ihnen zu viel Kraft nähme. Wenn sie nach dem Job abends noch die Hausarbeit erledigt hätten, seien sie für sexuelle Aktivitäten einfach zu müde. Diese Ergebnisse kann man sicher leichten Herzens auf deutsche Frauen übertragen, möchte ich meinen. Und ich kenne so manche hauptberufliche Mutter, die - gerade jetzt in der Ferienzeit! - wahrscheinlich nach einem vollgepackten Tag mit den lieben Kleinen auf dem Spielplatz, am Baggersee oder ähnlich „erholsamem“ Zeitvertreib aus vollem Herzen ebenfalls nicken würde. Aber auch deutschen Männern scheint es nicht besser zu gehen, wie eine Umfrage von „Brigitte Balance“ zeigte: Stress und Erschöpfung haben ihre Lust in den letzten 30 Jahren kurz mal um mehr als 50 % gesenkt. 18 - 30jährige gaben 1976 z. B. noch an, 18 - 22mal im Monat Sex zu haben; 2006 belief sich die Frequenz bei ihnen nur noch auf 4 - 10mal monatlich. Der Alltag scheint also bei Männlein und Weiblein gleichermaßen als Liebeskiller zu wirken. Hat man erst mal alles erledigt, was zu erledigen ist, ist man selbst so dermaßen erledigt, dass man nur noch seine Ruhe will und an schweißtreibendes Gerangel zwischen den Laken nicht mehr zu denken ist. Weiterlesen ...

Urlaub vom Ich - was unsere Reisen über uns aussagen

Na, schon im Urlaub gewesen diesen Sommer? Oder steckst du gerade in den letzten Vorbereitungen dafür? Gerade wir Deutschen gelten ja als sehr reiselustiges Völkchen - im Vergleich zu den Franzosen oder Italienern beispielsweise zieht es uns deutlich häufiger ins Ausland; aber natürlich fahren viele auch gerne in deutsche Urlaubsregionen z. B. an Ost- oder Nordsee. Dafür nimmt man dann jede Menge Aufwand in Kauf, vom Kofferpacken über den Stau bis hin zu möglicherweise nötigen Impfungen und Jet-lag - ganz zu schweigen von den dadurch entstehenden Kosten. Spannend finde ich persönlich, dass es ja - so, wie es unterschiedliche Persönlichkeitstypen gibt - auch unterschiedliche „Reisetypen“ zu geben scheint. Ein befreundetes Pärchen von uns pflegt beispielsweise ein- oder zweimal im Jahr Haus, Kinder und Tiere der Oma und dem Au-Pair-Mädchen in die Hände zu drücken und fliegt dann jeweils für eine Woche an ein möglichst entferntes, möglichst exotisches Urlaubsziel. Dort flitzen sie dann fünf oder sechs Tage von einem Ort zum anderen (letztes Jahr war es Namibia, dieses Jahr China), verbringen möglichst jede Nacht in einem anderen Hotel und packen in einen 24-Stunden-Tag Besichtigungen und Touren von mindestens 36 Stunden hinein. Mir wird schon schummrig von all der Aktivität, wenn ich mir nur den anschließenden Reisebericht anhöre! Andere Bekannte dagegen zieht es schon seit zwanzig Jahren beharrlich in die immer gleiche Ferienwohnung im immer gleichen Ostseebadeort. Meine Schwester schließlich steigt am liebsten in ihren Wohnwagen und fährt damit irgendwo an den Atlantik - mit Kindern, Hund, Salzstreuer und allem, was man sonst so braucht, zur Not übereinander gestapelt; dort legt sie sich an den Strand und liest in drei Wochen ungefähr hundertfünfzig Bücher ... Weiterlesen ...

Panikattacken - was man über Angststörungen wissen sollte

Ein Thema, das bei mir im Praxisalltag gerade mal wieder vermehrt auftaucht, habe ich (zu meinem eigenen Erstaunen!) bisher noch gar nicht hier im Blog behandelt: Angststörungen. Was mir dabei persönlich immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass diese psychische Erkrankung sehr oft nicht oder falsch diagnostiziert wird, wenn die Klienten ihren Arzt aufsuchen. Stattdessen bekommen sie sehr oft Antidepressiva in die Hand gedrückt oder - wenn es ein eher naturheilkundlich orientierter Arzt ist - Johanniskraut oder dergleichen empfohlen. Eigentlich dachte ich, das sei einfach ein zufälliges Phänomen bei mir in der Praxis, aber wie ich in der neuen emotion (http://www.emotion.de/) gelesen habe, ist es das scheinbar nicht. Da wird nämlich ein Professor für Psychosomatik an der Uni Witten zitiert, der sagt, dass es im Durchschnitt sieben (!!) Jahre bis zur richtigen Behandlung dauert und - noch verblüffender für mich - dass „sogar Psychiater lieber eine Depression als eine Angststörung diagnostizieren“. Dabei sind Angststörungen bei Frauen die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung und insgesamt wird bei 15 % aller Deutschen irgendwann im Laufe ihres Lebens mal eine Angsterkrankung festgestellt. Alles andere als ein exotisches Krankheitsbild also. Und höchste Zeit für mich, mal ein paar Blogbeiträge zum Thema online zu stellen, habe ich beschlossen! Weiterlesen ...

Rettet Beziehungen: unser Ratgeber zum Thema "Liebe und Partnerschaft"

In unserem neuen iPersonic-Ratgeber geht es um die Themen Liebe und Partnerschaft. Für die meisten Menschen ist dieser Bereich ihres Lebens sehr wichtig: Viele investieren eine Menge Energie, Zeit und unter Umständen auch Geld in die Suche nach dem „richtigen“ Partner. Gleichzeitig wird es heute immer schwieriger, langfristige Beziehungen so zu gestalten, dass sie zu Glück und Zufriedenheit beider Partner beitragen - und nicht zu einer Quelle von Frustration und Dauerstress werden. Weiterlesen ...

Die Krise zum Beruf gemacht - der perfekte Studiengang für Macher!

Vergangene Woche habe ich in der Zeitung eine Meldung über einen relativ neuen Studiengang der Universität Bonn entdeckt, bei dem ich spontan an alle Macher unter unseren Persönlichkeitstypen denken musste. Er nennt sich „Masterstudiengang Katastrophenvorsorge – Katastrophenmanagement (KaVoMa)“. Sicher nicht ganz einfach, sich da zu bewerben: es gibt überhaupt nur 30 Studienplätze (bisher zumindest) und neben einem Hochschulabschluss in entweder Geographie, Gesellschafts- und Verwaltungswissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften oder fachlich vergleichbaren Fächern muss man drei Jahre Berufserfahrung und Englischkenntnisse mitbringen. Und selbst dann muss man noch eine Prüfung zur studiengangbezogenen Eignung absolvieren. Wenn man aber erst mal „drin“ ist, ist es sicherlich der Traum aller Macher-Typen! Weiterlesen ...

Tiere als Therapeuten: wie Katze, Hund und Co. der Seele gut tun

Ich gebe es zu: ich bin voreingenommen. Tiere haben in meinem eigenen Leben schon immer eine große Rolle gespielt, und ein Dasein ohne mindestens eine Katze in meinem Haushalt kann ich mir schon lange nicht mehr vorstellen. Wahrscheinlich kommt es auch daher, dass ich in der Arbeit mit Klienten gelegentlich auf vierbeinige Helfer zurückgreife, wenn es sich anbietet - und zwar mit ausgesprochen guten Erfolgen. Weiterlesen ...

Die neuen iPersonic Ratgeber zu Liebe und Partnerschaft

Nun ist es endlich so weit, dass unser nächster iPersonic-Ratgeber für dich zur Verfügung steht! In diesem eBook geht es um die Themen Liebe und Partnerschaft. Für die meisten Menschen ist dieser Bereich ihres Lebens sehr wichtig: Viele investieren eine Menge Energie, Zeit und unter Umständen auch Geld in die Suche nach dem „richtigen“ Partner. Gleichzeitig wird es heute immer schwieriger, langfristige Beziehungen so zu gestalten, dass sie zu Glück und Zufriedenheit beider Partner beitragen - und nicht zu einer Quelle von Frustration und Dauerstress werden. Zu finden sind die neuen Downloads auf hier. Wenn du unseren iPersonic Persönlichkeitstest noch nicht gemacht hast, solltest du das vorher tun. Nur dann weisst du, welches der PDF-eBooks zu deinem Persönlichkeitstyp passt. Weiterlesen ...

Träume sind Schäume? Anregungen zur Trauminterpretation

Ein Thema, mit dem Klienten gerne in die Psychotherapie kommen, sind Träume. Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie irgendeine (tiefere) Bedeutung haben, die sie unbedingt entschlüsseln wollen, weil sie sich davon wichtige Informationen versprechen. Andere wiederum behaupten steif und fest, sie würden nie träumen. Und wieder andere gehören zu den so genannten luziden Träumern - sie sind sich während des Traums darüber bewusst, dass sie träumen bzw. können den Trauminhalt teilweise auch nach ihren Wünschen manipulieren. Gehörst du auch zu denjenigen, die sich ab und zu fragen, was diese merkwürdigen Bilder in der vergangenen Nacht dir nun wieder sagen wollten? Weiterlesen ...

Gutes Streiten - schlechtes Streiten (Teil 2)

Im ersten Blogbeitrag zum Thema "Gutes Streiten - schlechtes Streiten" hast du ja schon zwei ganz wichtige Grundregeln für gutes Streiten in der Partnerschaft kennen gelernt: einmal Gottmans 5:1-Regel (nach der eine negative Botschaft in der Beziehung immer durch fünf positive wettgemacht werden sollte), und zum anderen die so genannten Ich-Botschaften (im Unterschied zu Du-Botschaften, die meist als Angriff auf die eigene Person wahrgenommen werden und deshalb eher zu einer Streiteskalation führen als zu einer konstruktiven Lösung). Heute nun soll es um ein paar weitere Punkte gehen, die es beim Streiten in der Partnerschaft zu beachten gilt. Weiterlesen ...

Die Seele frei lachen - Ein etwas anderes Buch zum Thema Depression

Im Urlaub habe ich ein wirklich schönes Buch ("Eine echt verrückte Story" von Ned Vizzini) um Thema Depressionen in die Finger bekommen und innerhalb eines Tages nahezu gefressen - ich konnte und wollte es nicht mehr weglegen. Klingt ziemlich krank, oder? Liest im Urlaub auch noch Zeugs über Depressionen ... aber du wirst es nicht glauben, ich habe bei der Lektüre vor allem eins getan: gelacht! Und das bei einem Buch über dieses Thema; ich hätte nicht gedacht, dass das geht! Weiterlesen ...

Zum Psychologen? Ich bin doch nicht verrückt! (2)

Die erste Frage, die du dir bei der Suche nach einem Therapeuten stellen solltest, ist die nach der Schwere der Problematik. Je nachdem, wie heftig die Symptome sind, unter denen du leidest, ist auch deine Funktionsfähigkeit im Alltag beeinträchtigt; oft hat das auch damit zu tun, dass man zu lange gezögert hat, überhaupt Hilfe in Anspruch zu nehmen. Grundsätzlich ist zwar eine ambulante Therapie erst mal das Mittel der Wahl, aber wenn du das Gefühl hast, du kommst mit den ganz normalen alltäglichen Dingen um dich herum bereits nicht oder kaum noch zurecht und vor allem dann, wenn du sehr stark unter suizidalen Gedanken leidest (also sehr oft und sehr konkret über Selbstmord nachdenkst), ist eine stationäre Therapie auf jeden Fall vorzuziehen. Damit bist du erst mal in einem geschützten Umfeld, in dem du dich um nichts außer dir selbst kümmern musst. Beim Finden eines stationären Therapieplatzes kann dir dein Hausarzt helfen. An eine stationäre Therapie schließt sich im Idealfall meist eine ambulante Therapie an, da in den meist 4 Wochen Klinik nur erste Weichenstellungen stattfinden können. Weiterlesen ...

Zum Psychologen? Ich bin doch nicht verrückt!

Wer hierzulande mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, hat meist gleich noch ein paar weitere Probleme am Hals, stelle ich in meiner Praxis immer wieder fest. Das fängt mit der Erkenntnis, dass es so wohl doch nicht weitergehen kann, an und hört mit der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz noch lange nicht auf. Deshalb heute hier mal ein Blog zu ein paar ganz grundsätzlichen Fragen rund um das Thema Psychotherapie. Weiterlesen ...

Genieß mal wieder!

Vielleicht hast du dich schon gewundert, dass die ganze letzte Woche von mir hier nichts zu hören und zu lesen war, aber wir haben uns doch tatsächlich seit langer Zeit mal wieder ein paar Tage Urlaub gegönnt und sind jetzt frisch erholt wieder zurück am Start. Ich habe es so richtig genossen, mal eine Woche überhaupt nichts zu tun, außer in Italien faul in der Sonne herumzuliegen, einen Krimi nach dem anderen zu schmökern und sämtliche Pastagerichte, die so im Angebot waren, rauf und runter zu futtern. Dabei ging mir ein paar Mal durch den Kopf, wie wichtig das Genießen von schönen Dingen doch für die seelische Gesundheit ist. Und das soll jetzt nicht nur eine Ausrede für eine Woche Arbeitsverweigerung sein - es gibt sogar eine ganze Therapieform, die sich mit dem Genießen beschäftigt: die euthyme Therapie (= Genusstherapie)! Weiterlesen ...

Heiraten? Oder lieber nicht?

Auch, wenn der Wonnemonat Mai sich vergangene Woche leicht unterkühlt und verregnet präsentierte: die Zeitschriftenständer quellen wie jedes Jahr um diese Zeit über vor Magazinen, bei denen es das Thema Hochzeit auf die Titelseite geschafft hat. Von „Cosmopolitan“ bis „Petra“ - alle schreiben mal wieder über den schönsten Tag im Leben, was ihn ausmacht, wie man ihn am besten gestaltet, und wie man „ihn“ geschickt dazu bringt, die magische Frage zu stellen (oder diese auch als Frau am besten gleich selber stellt). Und dann haben wir ja dieses Jahr auch noch das schöne Datum am 7.7.2007 vor uns: Schnapszahl, Samstag, der ideale Termin für die Feier, damit selbst der wirrköpfigste Bräutigam in den nächsten fünfzig Jahren den Hochzeitstag nicht vergisst! Die Standesämter schieben Sonderschichten, auch wenn die Statistiker warnend den Finger heben, denn bei Paaren, die an einem Schnapszahl-Datum heiraten, besteht (rein statistisch betrachtet, versteht sich!), ein besonders hohes Trennungsrisiko. Normale Ehen halten durchschnittlich 8 - 9 Jahre, Schnapszahl-Ehen aber nur 3 - 4 Jahre. Aber wen interessieren schon solche Werte, wenn der Himmel voller Geigen hängt und die Frage „champagner oder rein weiß?“ immer noch nicht endgültig entschieden ist? Weiterlesen ...

Erde an Seele! oder: die Therapie im Garten

Letzte Woche ging es mir persönlich gar nicht gut. Ich hatte ein paar knifflige Therapien am Laufen, die mich ungewöhnlich anstrengten. Meine Mutter war schwer krank und ich machte mir jede Menge Sorgen, wie alles weitergehen sollte. Und urlaubs(über)reif bin ich sowieso schon seit mindestens einem Monat! Ich war genervt, unzufrieden, schlief schlecht und meine Produktivität war auch schon mal besser. Allerhöchste Zeit für einen Gartentag! Weiterlesen ...

Die fünf Sprachen der Liebe

Vergangenen Freitag war ich auf einem Workshop des Paartherapeuten und Autors Hans Jellouschek und bin in diesem Zusammenhang über ein Buch gestolpert, das mir wirklich gut gefällt: Die fünf Sprachen der Liebe von Gary Chapman. Über den Stil kann man sicherlich geteilter Meinung sein - dieser „american way of writing“ ist nicht jedermanns Sache, klingt manchmal für europäische Ohren ein bisschen arg plakativ und/oder missionarisch - aber die Idee dahinter ist es wirklich wert, sich damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen ...

Selbstvertrauen - sich selbst vertrauen lernen (Teil 4)

Beim letzten Mal habe ich dir zum Thema Selbstvertrauen den Vorschlag gemacht, in dir selbst eine Art „liebevolle innere Instanz“ als Gegengewicht zu deinem „inneren Kritiker“ zu etablieren, die dir im ganz normalen Alltag, aber auch in Stress- und Frustzeiten dabei helfen soll, mit dir selbst etwas nachsichtiger und freundlicher umzugehen, als du es vielleicht im Regelfall tust. Denn die meisten Menschen mit einem eher geringen Selbstvertrauen sind sehr gut darin, sich selbst herunterzumachen und zu beschimpfen, aber sehr ungeübt darin, sich selbst zu motivieren und aufzubauen. Heute nun möchte ich dich einladen, noch einen Schritt weiter zu tun und dein Selbstbild insgesamt noch mal zu hinterfragen. Wenn ich mit meiner Vermutung nicht ganz daneben liege, bist du darin nämlich wahrscheinlich mit den düsteren Farben ein bisschen sehr großzügig gewesen und hast eine Menge Helles und Schönes einfach übersehen. Weiterlesen ...

Stress und Partnerschaft (Teil 1)

Na, hattest du auch einen Brückentag am Montag und damit ein Vier-Tage-Wochenende? Wenn du zu den Glücklichen gehörtest, dann hast du jetzt hoffentlich gerade vier schöne, sonnige und entspannte Tage mit deinem Partner hinter dir. Heute Morgen hat die meisten von uns der Alltag wieder, und damit sind die üblichen Stressoren für die Partnerschaft zurück: ein anstrengender, zeitraubender Arbeitsalltag, fordernde Kinder, unterschiedliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Partner, Ärger mit Kollegen und/oder Verwandten und dann noch die kleinen Widrigkeiten wie die kaputte Waschmaschine, der verpasste Termin, die lärmenden Nachbarn, der Stau auf dem Heimweg, die verlorene Geldbörse .... Weiterlesen ...

Borderline und Partnerschaft

Ich habe es in einem früheren Artikel schon mal erwähnt: manchmal häufen sich bestimmte Themen in meiner praktischen Arbeit mit Klienten auf eigenartige Weise und beschäftigen mich dann stärker als in „normalen“ Zeiten. Im Augenblick scheint es, als würde mein Praxisschild besonders anziehend auf Paare wirken, von denen einer der Beteiligten von einem mehr oder minder schweren Borderline-Syndrom betroffen ist. Paartherapien als solche sind schon eine sehr anspruchsvolle Angelegenheit; oft genug ist es für den Therapeuten ein ziemlicher Eiertanz zwischen Empathie und Neutralität, zwischen den Wünschen der beiden Partner und dem Bemühen, sich nicht zum Verbündeten in einem unguten Dreieck machen zu lassen. Wenn aber dann einer der beiden Partner auch noch Borderliner wird, dann bekomme ich als Therapeutin wirklich den Eindruck, mit einem Pulverfass von Beziehung zu hantieren, das mir jederzeit bei der kleinsten falschen Bewegung um die Ohren fliegen kann - und wie! Weiterlesen ...

Was du heute kannst besorgen ...

... das reicht bestimmt auch übermorgen ... Oder so ähnlich. Wer von uns kennt diese Gedanken nicht? Zumal, wenn es sich um etwas Unangenehmes, Lästiges oder Langweiliges handelt und wenn zu allem Übel auch noch reizvollere Alternativen im Angebot sind. Kein Problem, wenn das mal passiert, aber nicht zur Regel wird. Allerdings gibt es Menschen, bei denen die Aufschieberitis schon chronisch wird und im Extremfall sogar ihr ganzes Leben durcheinander bringt. Prokrastination lautet der Fachausdruck für die Tendenz, Dinge ständig zu verschleppen; und manche Leute müssen deswegen tatsächlich eine Psychotherapie machen, weil sie es einfach nie hinbekommen, ihre Aufgaben rechtzeitig in Angriff zu nehmen oder auch abzuschließen. Da dauert dann das Schreiben an der Diplomarbeit schon mal Jahre ... Weiterlesen ...

Ich will nicht mehr leben

Dieser Kommentar zu einem meiner Blogeinträge letzte Woche war der Anstoß dafür, dass ich heute noch einmal etwas zum Thema Selbstmord auf dieser Seite schreiben möchte. Schon länger ist uns aufgefallen, dass viele Zugriffe auf dieses Blog über Sucheinträge erfolgen, die - direkt oder indirekt - etwas mit dem Thema Suizid zu tun haben. Wenn du auch zu denjenigen gehörst, die sich entweder gerade aktuell oder vielleicht auch immer wieder mal mit Gedanken an einen Freitod tragen, wenn du vielleicht gerade in einer Lebenskrise steckst und überlegst, ob Selbstmord nicht eine mögliche Lösung dafür wäre, dann möchte ich dir heute ein paar (hoffentlich hilfreiche!) Überlegungen mitgeben.
Weiterlesen ...

Bloggen bringt Freunde

Vor einiger Zeit habe ich ja schon ein paar Worte zu den (möglichen) positiven Effekten des Bloggens geschrieben. Dabei ging es vor allem um Aspekte, die die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Bloggers betrafen. Nun haben wir auf iPersonic eine kleine Studie durchgeführt und über 300 Blogs ausgewertet, deren Verfasser mit unserem Persönlichkeitstest ihren Typ bestimmt und geclaimt hatten. Interessanterweise zeigte sich dabei, dass bestimmte Typen häufiger unter den Bloggern zu finden sind als andere. Man könnte pointiert sagen: Die Blogosphäre stellt die (normale) Verteilung der Persönlichkeits-Typen in der Gesamtbevölkerung praktisch auf den Kopf. Idealisten z. B. sind in der Gesamtbevölkerung sehr schwach vertreten - und herrschen in der Blogosphäre deutlich vor. Realisten wiederum, die eigentlich fast die Hälfte der Bevölkerung stellen, sind unter den Bloggern mit Abstand am schwächsten vertreten. Das ist die wesentlichste Diskrepanz. Es gibt unter den Bloggern zwar auch mehr Denker als in der Gesamtbevölkerung. Die vertauschten Rollen zwischen Realisten und Idealisten sind jedoch am auffallendsten. Weiterlesen ...

To do or not to do ... Vom kreativen Umgang mit Zweifeln und Ambivalenzen

Zu manchen Zeiten habe ich das Gefühl, dass sich in der Arbeit mit Klienten bestimmte Themen irgendwie weiter in den Vordergrund drängen als andere. Derzeit sind es vor allem Entscheidungsfragen, innere Konflikte und daraus resultierende Handlungsblockaden, die viele Menschen umtreiben, mit denen ich arbeite. Die Inhalte sind dabei ganz unterschiedlich; das reicht von der Frage nach dem Umzug in eine andere Stadt über die Qual der Wahl zwischen zwei Studienfächern, die Entscheidung „bleiben oder gehen?“ in einer Beziehung bis hin zu der Überlegung „zweites Kind ja oder nein?“. Immer aber ist das - vorübergehende - Ergebnis dasselbe: die Unfähigkeit, angesichts zweier (nur auf den ersten Blick oder auch wirklich) gleichermaßen attraktiver oder unattraktiver Möglichkeiten zu einer Entscheidung und damit zu einer Handlung zu kommen. Weiterlesen ...

Charaktertugenden machen glücklich

In der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Focus" gab es einen interessanten Artikel zu Forschungsergebnissen der so genannten "Positiven Psychologie". Dieser Zweig der Psychologie existiert erst seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts; einer seiner Gründer ist Martin Seligman, der in dem Artikel auch zu Wort kommt. Im Unterschied zu den meisten früheren Zweigen der Psychologie, die vor allem Probleme und seelische Störungen beim Menschen in den Blick nahmen, konzentriert sich die positive Psychologie gezielt auf die positiven Eigenschaften und Ressourcen des Menschen. Eine ihrer wichtigsten Fragestellungen ist: Was macht Menschen glücklich? Was gibt ihnen das Gefühl, dass ihr Leben lebenswert ist? Weiterlesen ...

Liebesritual Essen

Wer in einer Beziehung lebt (oder schon mal gelebt hat), weiß es wahrscheinlich: Rituale sind ein wichtiger Bestandteil der Liebe. Sie stärken das Wir-Gefühl und geben den Partnern Gelegenheit, sich immer wieder gegenseitig ihrer Partnerschaft und Zuneigung zu versichern. Das tut der Liebe einfach gut! Das Schöne an Ritualen ist, dass sie jedes Paar für sich neu erfinden und gestalten kann. Manche feiern jedes Jahr den Tag, an dem sie sich kennen gelernt haben, andere fahren immer wieder an denselben Ort, dasselbe Hotel und dasselbe Zimmer, in dem sie ihren ersten gemeinsamen Urlaub verbracht haben. Vielleicht bringt er ihr morgens immer die erste Tasse Kaffee ans Bett, oder das Fernbeziehungspaar beginnt jedes gemeinsame Wochenende mit einem Freitagabend bei Käse und Rotwein und erzählt sich dabei gegenseitig von der vergangenen Woche. Viele Rituale spiegeln auch die persönliche Geschichte des Paares wider und sind daher sehr individuell und für Außenstehende gar nicht unbedingt bedeutsam oder verständlich. Ich erinnere mich z. B., dass mein Vater meiner Mutter zeitlebens an einem Datum, von dem ich wusste, dass es nicht ihr Hochzeitstag war, morgens eine Rose schenkte, und ich mich darüber wunderte. Erst lange nach seinem Tod erzählte sie mir mal, dass das der Tag war, an dem ihre Liebesbeziehung fünfzig Jahre zuvor begonnen hatte... Weiterlesen ...

Frühjahrsputz - Entrümpeln macht glücklich und setzt Energien frei!

Die Sonne lacht, alles grünt und blüht draußen, Ostern steht vor der Tür - die perfekte Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz, oder? Damit meine ich heute aber gar nicht unbedingt den mit Wasser und Scheuerpulver, sondern eher eine Art „energetischen“ Frühjahrsputz im Sinne des Feng Shui. Nie gehört? Dann wird‘s jetzt aber Zeit! Du wirst sehen: es macht Spaß und lohnt sich in jeder Hinsicht! Weiterlesen ...

Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...

Gerade habe ich damit angefangen, die nächsten iPersonic-Ratgebern zu bearbeiten - nach dem Job soll es diesmal um Liebe und Partnerschaft gehen. Eigentlich mein Lieblingsthema, wenn ich ehrlich bin. Menschliche Beziehungen sind einfach immer wieder spannend, finde ich; gelingende ebenso wie misslingende. Warum wählen wir diesen und keinen anderen Partner, warum bleiben wir mit jemandem zusammen, der uns eigentlich nicht glücklich macht, warum stoßen wir in mehreren aufeinander folgenden Beziehungen immer wieder auf dieselben Probleme, obwohl wir sie doch mit anderen Partner führen? Weiterlesen ...

Selbstvertrauen - sich selbst vertrauen lernen (Teil 3)

Heute geht es wieder mal um eins meiner Lieblingsthemen hier im Blog: das Thema Selbstvertrauen. Teil 1 zu diesem Thema befasste sich mit möglichen Ursachen für ein mangelndes Selbstvertrauen, in Teil 2 hast du schon erste Tipps dafür bekommen, wie du einen eventuellen negativen inneren Dialog mit dir selbst in Frage stellen und durch einen hilfreicheren ersetzen kannst. In diesem Beitrag nun möchte ich versuchen, dir „Schützenhilfe“ dabei zu geben, im Alltag ein bisschen netter mit dir selbst umzugehen. Weiterlesen ...

Stimmt deine Energiebilanz?

In den letzten zwei Wochen war ich wieder mal sehr unzufrieden mit mir und meinem Zeitmanagement. Normalerweise habe ich das ganz gut im Griff - schließlich gehöre ich als fürsorgliche Realistin zu den gut strukturierten Typen und bin mit reichlich Organisationstalent ausgestattet - aber zwischendrin erwische ich mich doch immer wieder in Phasen, wo ich nicht das geschafft kriege, was ich mir vorgenommen habe, oder wo ich wieder mal zeitliche Abstriche in Bereichen gemacht habe, wo sie mir nicht gut tun. Ich hatte das Gefühl, nicht genug Energie und Zeit für die Dinge übrig zu haben, die mir wichtig waren. Also habe ich mir mal eine Übung zur Standortbestimmung verordnet, die ich auch gerne mit Klienten mache, die sich gestresst und gehetzt fühlen, die mit ihrer Lebensgestaltung irgendwie unzufrieden sind, aber nicht genau sagen können, weshalb, oder die ihre Prioritäten im Leben überdenken wollen. Wenn du Lust hast und vielleicht gerade in einer ähnlichen Situation, kannst du sie ja mal ausprobieren. Übrigens kann sie auch ganz hilfreich sein, wenn man Entscheidungen zu treffen hat oder Veränderungen anstehen. Weiterlesen ...

Hindernisse willkommen! Die Sportart Parkour begeistert immer mehr Menschen

Eine neue Freizeitbeschäftigung erobert so nach und nach Deutschland - und wenn ich mir ihre Grundregeln so anschaue, könnte ich mir vorstellen, dass sie für so manchen Macher unter unseren Lesern äußerst reizvoll ist. Was nicht heißen soll, dass du, wenn du zu einer der drei anderen Typen-Kategorien gehörst, nicht auch mal drüber nachdenken kannst! Neben Action und sportlicher Herausforderung gehören nämlich auch Improvisationstalent und Köpfchen zu ihren Voraussetzungen, und davon haben einige Denker und Idealisten ja ebenfalls eine Menge zu bieten! Die Sache selbst nennt sich Parkour, die Sportler, die sie ausüben, bezeichnen sich selbst als Traceure. Weiterlesen ...

Frieden mit der Vergangenheit schließen, um frei für die Zukunft zu werden

Also, um hier gleich mal eins klar zu stellen: Ich bin beileibe keine Freundin des bekannten Familienaufstellers Bert Hellinger, auch wenn ich systemische Therapeutin bin und damit Familienaufstellungen zu meinem täglichen Handwerkszeug gehören. Was es an Hellinger aus meiner (und nicht nur meiner Sicht) alles auszusetzen gibt, damit könnte man Bücher füllen. Aber in einer Hinsicht hat der Mann nicht ganz unrecht, wenn er da immer von „Vater und Mutter ehren und achten“ schwatzt - dass es nämlich eine ganz wesentliche Voraussetzung für Zufriedenheit und Glück im Leben ist, dass man mit den eigenen Eltern in irgendeiner Form seinen Frieden macht und sie so akzeptiert, wie sie sind. Selbst dann (oder vielleicht auch gerade dann!), wenn man sie eigentlich am liebsten auf den Mond schießen würde für alles das, was sie alles falsch gemacht haben. Weiterlesen ...

Paar zu werden ist nicht schwer, Paar zu bleiben (heute) dagegen sehr

In der aktuellen Ausgabe der „Psychologie Heute“ werden die Ergebnisse einer amerikanischen Studie vorgestellt, die sich mit den Beziehungswünschen und Lebensplänen von Singles unter 40 Jahren befasst. Das (eigentlich wenig überraschende) Ergebnis: Es ist heutzutage ganz schön schwierig, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Erwartungen und traditionelle Wünsche nach lebenslanger exklusiver Bindung an einen Partner unter einen Hut zu bringen. Besonders problematisch sind nach den Erkenntnissen der Autoren folgende Punkte.
Weiterlesen ...

Die Liebe und ihr(e) Henker - 5 Tipps, um auch die beste Beziehung schnell zu ruinieren

Den Paarforscher John Gottman kennst du ja vielleicht schon aus meinem Blog-Beitrag "Gutes Streiten, schlechtes Streiten". Darin ging es um die von ihm gefundene 5:1-Streitformel von glücklichen Paaren. Gottman sind aber natürlich auch jede Menge unglückliche Paare bei seinen Untersuchungen begegnet - ein Glück für uns, denn auf diese Weise gelang es ihm, im Laufe der Zeit fünf Verhaltensweisen herauszukristallisieren, die er selbst die „apokalyptischen Reiter“ getauft hat. Die apokalyptischen Reiter sind alles Kommunikationsmuster, die - seinen Ergebnissen zufolge - so zerstörerisch auf selbst gute Beziehungen einwirken, dass deren Untergang fast schon vorprogrammiert ist, wenn man ihnen freien Lauf lässt. Wenn du in einer Partnerschaft lebst - oder das irgendwann (wieder) mal vorhast - ist es also sicher ganz nützlich, diese finsteren Gesellen kurz mal ins Auge zu fassen, damit du weißt, wer euer Feind ist. Auf diese Weise kannst du die Untergangsboten hoffentlich rechtzeitig entlarven und des Platzes verweisen!
Weiterlesen ...

Ein Blick in den Kopf einer magersüchtigen jungen Frau

Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog schon mal über das Thema Magersucht geschrieben. Dieser Tage bin ich im Internet auf einen wirklich tollen Videoclip zu dieser Problematik gestoßen, den ich deshalb auch unbedingt hier verlinken will. Der Clip lässt einen auf ungemein eindringliche Weise einen Augenblick in den Kopf einer betroffenen jungen Frau blicken - mir zumindest hat er eine Gänsehaut über den Rücken gejagt, obwohl ich mit dem Krankheitsbild natürlich theoretisch vertraut bin und auch mit Klientinnen gearbeitet habe, die damit zu kämpfen hatten. Der Begriff der „Körperschemastörung“ - man könnte auch sagen: der Störung des Körperbildes - war mir geläufig und ich wusste, dass er von den diagnostischen Instrumenten ICD-10 bzw. DSM-IV auch als eine Voraussetzung für eine Anorexie angeführt wird. Unter einer Körperschemastörung versteht man, dass Betroffene sich selbst, wenn sie sich anschauen, als dick wahrnehmen, auch wenn sie objektiv betrachtet bereits untergewichtig sind. Hautfalten erscheinen ihnen wie Fettpolster, und lässt man eine von Magersucht betroffene Frau die Umrisse ihres Körpers aufzeichnen, kommt eine Silhouette dabei heraus, die meilenweit von der Realität entfernt ist. Das wusste ich alles - aber was es für die Betroffene wirklich bedeutet, das kann ich mir, glaube ich, jetzt besser vorstellen. Ich wünschte mir, dass möglichst viele Angehörige und Freunde von betroffenen Frauen diesen Clip sehen, dann würden sie verstehen, wie sinnlos der Patientinnen gegenüber so oft geäußerte Satz: „Nun iss doch endlich mal was Vernünftiges!“ angesichts dieser subjektiven Realität sein muss.
Weiterlesen ...

Richtig zuhören, besser verstehen

Erinnerst du dich noch an den Blogeintrag zu den vier Seiten einer Nachricht? Vielleicht hast du ja auch schon herausgefunden, auf welchem der vier „Ohren“ du selbst am besten hörst? Oder welche der vier Seiten dir am wichtigsten ist, wenn du selbst eine Nachricht „sendest“? Heute wollen wir uns ein bisschen genauer anschauen, welche Konsequenzen es jeweils haben kann, wenn man vorzugsweise auf einem der vier Ohren hört. Je nachdem, welches der vier Ohren das ist, kann man nämlich in Beziehungen zu anderen wunderbar aneinander vorbei kommunizieren und im schlimmsten Fall auch von einem Streit in den nächsten schlittern. Umgekehrt kann es (vor allem in Liebesbeziehungen, aber auch im ganz normalen zwischenmenschlichen Alltag) sehr hilfreich sein, speziell eins der vier Ohren ganz bewusst mehr in den Vordergrund zu rücken. Weiterlesen ...

Die Krise als Chance zur Entwicklung: Lebensaufgaben verstehen und annehmen

Ich lese gerade in einem schönen Buch von Elisabeth Lukas, einer Schülerin des Wiener Psychiaters und Logotherapie-Begründers Viktor E. Frankl. „Auf den Stufen des Lebens“ heißt es. Stufen einmal deshalb, weil die Fallgeschichten darin sich vor allem mit Situationen beschäftigen, die für Menschen Krisen bedeuten. Oft sind es Schicksalsschläge, z. B. schwere Verlusterlebnisse oder auch Krankheiten, manchmal auch Krisen, die mit Lebensentscheidungen verknüpft sind.
Weiterlesen ...

Dr. Jekyll und Mr. Right - Worauf Frauen beim Online-Dating achten sollten

Daniel Ancenaux hatte im Online-Chat eine ungeheuer interessante und sensible Frau kennen gelernt, mit der er ein halbes Jahr intensiv flirtete. Unter dem Nickname "Sweet Juliette" schrieb sie ihm romantische und leidenschaftliche Emails und selbst verfasste Gedichte, die ihn immer mehr davon überzeugten, seine Traumfrau endlich gefunden zu haben. Als "The Prince of Pleasure" - so sein eigener Nickname - seine Angebetete schließlich um ein Foto bat, haute es ihn fast um: Nicht nur klug, sensibel und einfühlsam war seine "Juliette", sondern auch noch schön und super sexy! Nun hielt es den "Prinzen" aber nicht länger auf seinem Computersessel! Er verabredete sich mit seinem Flirt zu einem abendlichen Treffen an einem entlegenen Strand. Sie sagte zu. Voller Vorfreude eilte Daniel zu seinem Rendezvous - und fiel fast in Ohnmacht, als sich seine dort wartende Flamme umdrehte: Sie war seine 52 Jahre alte Mutter Nicole! Das Foto, so stellte sich heraus, hatte sie aus einem Männermagazin ausgeschnitten und eingescannt. Auch sie hatte nicht die leiseste Ahnung gehabt, dass ihr Traumprinz in Wirklichkeit ihr eigener Sohn war... Weiterlesen ...

Ihr Kinderlein kommet - aber bitte nicht in die Kinderkrippe!

Also, manchmal muss ich mir doch schon verwundert die Augen reiben, wenn ich mir so anschaue, wer denn so alles zu welchem Thema seinen Senf - und in welcher Form! - dazu geben muss. So ging es mir schon bei diversen Schwangerschaftsabbruch-Debatten, bei denen man zwischendrin den Eindruck bekam, die wortgewaltigsten Akteure auf der öffentlichen Bühne seien diejenigen, die ganz pragmatisch gesehen von einer ungewollten Schwangerschaft und deren gravierenden psychischen und sozialen Folgen eigentlich am wenigsten betroffen waren: Männer, und sehr oft auch vor allem Männer der katholischen Kirche. Konnte ich bei der Abtreibungsdebatte noch halbwegs nachvollziehen, dass sie sich berufen fühlten, Stellung zu beziehen (immerhin geht es hier auch um ein ethisches Problem), fehlt mir für den derzeitigen Rummel um den katholischen Bischof Walter Mixa, der gerade mit seinen Angriffen auf die Politik von Ursula von der Leyen allerorten für Aufregung sorgt, auch der letzte Funken an Verständnis. Erklärt der Mann doch allen Ernstes, deren Pläne zum längst überfälligen Ausbau der Kleinkinder-Betreuungsformen in Deutschland seien "schädlich für Kinder und Familien und einseitig auf eine aktive Förderung der Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern fixiert". Damit nicht genug, behauptet er im Brustton der Überzeugung auch noch, dass Kinder in den ersten Jahren keinesfalls außerhäusig untergebracht werden dürften, "weil sonst die Kinder ja geschädigt sind". Mixa sagte, nach Ansicht von Fachleuten seien Kinder aufgrund der Entwicklung ihrer Hirnzellen in den ersten drei Lebensjahren ganz wesentlich auf dieselben Bezugspersonen angewiesen. Weiterlesen ...

Bloggen ist besser als Therapie ...

... dachte sich die sensible Macherin Nadine in Berlin gestern, und schrieb:
  1. Um zu einem Blog zu gelangen brauchst du keine Formulare und Anträge ausfüllen.
  2. Es gibt keine Wartezeiten bis zum Beginn eines Bloges.
  3. Vorberatungsgespräche entfallen.
  4. Es gibt keine Terminprobleme, dein Blog ist da wenn du ihn brauchst, egal zu welcher Uhrzeit.
  5. Du musst dich nicht für eine Therapieform entscheiden, bloggen kann man in der Gruppe, im eins zu eins Gespräch oder auch im liegen.
  6. Fahrtwege entfallen.
  7. Keine Kosten oder Praxisgebühren.
  8. Zwischenmenschliche Probleme wegen Äußerlichkeiten entfallen, - man sieht sich nicht.
  9. Wenn dir dein(e) TherapeutIn nicht passt kannst du schnell und problemlos wechseln.
  10. Du schreibst deinen eigenen Therapiereport und bleibst dabei anonym.
  11. Du kannst dir deine Selbsthilfegruppe selbst zusammenstellen.
  12. Falls dir mal ein Kommentar zu deiner Lage nicht gefällt, kannst du ihn einfach löschen.
  13. Es gibt keine minimal oder maximal Therapiedauer.
Weiterlesen ...

Ein Tagebuch für die Liebe

Heute möchte ich eine nette Idee vorstellen, die ich bei Jennifer Louden geklaut habe und gerne in meinen Paartherapien einsetze. Wenn du Lust hast und gerade in einer Beziehung lebst, kannst du sie ja mal ausprobieren. Sie eignet sich sehr gut für heikle Themen, Punkte, bei denen man sich regelmäßig miteinander streitet oder auch für Perioden, in denen man sich wenig sieht und deshalb wenig Zeit zum Reden hat. Man kann sie aber auch wunderbar für sich nutzen, ohne große Probleme in der Beziehung zu haben, einfach als zusätzliches Kommunikationsmittel mit dem Partner, als eine Art Beziehungsdokumentation oder auch nur aus Spaß an der Freude. Weiterlesen ...

Was wäre gewesen, wenn ...?

Der Aufmacher der aktuellen „Psychologie Heute“ widmet sich einem interessanten Thema: dem kontrafaktischen Denken. Darunter versteht man alle diejenigen Gedanken, die sich um das drehen, was hätte sein können, wenn irgend etwas in der Vergangenheit anders gelaufen wäre, als es tatsächlich der Fall war: „Hätte ich diesen Job nicht angenommen, hätte ich meinen Mann nie kennen gelernt.“ - „Wäre ich nicht in diesen Zug eingestiegen, wäre ich nicht in diesen schrecklichen Unfall verwickelt worden.“ Weiterlesen ...

Selbstvertrauen - sich selbst vertrauen lernen (Teil 2)

Wie in Teil 1 versprochen, geht es heute nicht mehr um die möglichen Ursachen eines schwach ausgeprägten Selbstwertgefühls, sondern um hilfreiche Strategien, daran etwas zu verändern. Leider gibt es keine Zauberformel, mit der sich geringes Selbstvertrauen quasi über Nacht in ein gutes überführen ließe. Ich persönlich halte auch nicht viel von Wochenendseminaren, in denen innerhalb von ein paar Stunden per „Gehirnwäsche“ negatives Denken in positives umgewandelt werden soll. Unsere Denkprozesse sind das Resultat jahre- oder jahrzehntelanger Entwicklung und Programmierung, und diese Muster sind nun mal sehr tief in uns eingegraben. Sie zu verändern, kostet viel Disziplin, Mühe und Zeit (denn es hat ja auch viel Mühe und Zeit gebraucht, sie so fest in uns zu verankern!). Der wichtigste Appell an dich daher vorab: Bitte hab Geduld mit dir! Wenn du dir für den Anfang gleich zu viel vornimmst, dann enttäuscht bist, weil die Entwicklung nicht so schnell und radikal verläuft, wie du dir das vorgestellt hast, und dir selbst die Schuld daran gibst, steckst du schon mitten in einem völlig kontraproduktiven Prozess! Denn dann machst du dich innerlich ja schon wieder selbst nieder, statt endlich mal liebevoller und fairer mit dir umzugehen. Setz dir lieber kleine, gut erreichbare Ziele und gib nicht auf, selbst wenn du zwischendurch das Gefühl hast, nicht voranzukommen. Es lohnt sich bestimmt! Weiterlesen ...

Gutes Streiten - schlechtes Streiten

Neben dem Beruf ist für viele von uns die Partnerschaft die zweite tragende Säule des Lebens und entscheidet mit darüber, ob wir eher glücklich und zufrieden oder eher unglücklich und frustriert sind. So ein gemeinsames Wochenende wie das gerade vergangene kann man ja als Paar sehr unterschiedlich gestalten .. und entsprechend unterschiedlich wird dann vermutlich auch der Start in die neue Arbeitswoche heute Morgen ausgefallen sein. Wie war es denn bei dir? Eher harmonisch, ausgeglichen, Energie spendend, inspirierend, erholsam, aktiv? Oder ist es bei dir so wie bei vielen: man freut sich eigentlich auf die gemeinsame freie Zeit am Wochenende, aber irgendwie rutscht man doch immer wieder in einen dummen Streit wegen irgendwelcher Kleinigkeiten hinein und verdirbt sich damit einen Teil der Entspannung? Dann bist du keine Ausnahme: In gut einem Viertel aller Beziehungen ist Streit während des Urlaubs und während freier Tage der Regelfall; in vier von fünf Beziehungen kommt er zumindest häufig vor. Weiterlesen ...

Glück ist, zu tun, was man gerne tut

Da es auf iPersonic ja immer wieder um das Thema Glück und Glücklichsein gehen soll, werden in loser Folge (und natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) so nach und nach viele Stimmen zitiert werden, die zu diesen Themen wichtige Erkenntnisse liefern können. Heute soll es an dieser Stelle um einen Psychologen mit dem für deutsche Zungen mörderischen Namen Mihály Csikszentmihályi gehen. (Der Mensch stammt nun mal von Ungarn ab; wer‘s versuchen will: er spricht sich wohl in etwa aus wie tschik-sent-mi-hai - zumindest sind wir damit beim Psychologieexamen durchgekommen ...) Weiterlesen ...

Beziehungskiller Seitensprung?

So lange es Beziehungen gibt, so lange gibt es auch den Seitensprung. Prominentes Diskussionsobjekt diesbezüglich in den vergangenen Wochen des Bayern-Dramas (nein, nicht in der Bundesliga!): Horst Seehofer und seine angebliche außereheliche Affäre, die seinen Ambitionen auf die Stoiber-Nachfolge im konservativen Freistaat wohl ziemlich geschadet hat. Sexuelle Revolution hin oder her, Uschi Obermeier und Kommune 1 im Kino oder nicht - immer noch geben 43 % aller Deutschen in Umfragen an, dass ein Seitensprung für sie ein ausreichender Grund ist, selbst eine langjährige Beziehung sofort zu beenden. Und fast zwei Drittel halten es für den Anfang vom Ende, wenn einer der Partner fremdgeht. Sehr interessant vor allem angesichts der Tatsache, dass sich ein Wert schon seit den fünfziger Jahren (nämlich seit Kinsey‘s Forschungen zu diesem Thema) in schöner Regelmäßigkeit wiederholt: In etwa 50 % aller langfristigen Beziehungen kommt es Studien zufolge irgendwann mindestens zu einem Seitensprung. Dabei sind die Herren der Schöpfung gar nicht immer diejenigen, welchen. Sie sind nur in 30 - 60 % der Fälle die Ungetreuen, in 20 - 50 % dagegen gibt das weibliche Geschlecht der Verlockung nach. Der Unterschied liegt eher im Umgang mit der Situation: Männer brüsten sich gerne mit ihren Abenteuern, Frauen halten die Klappe und genießen im Stillen. Deshalb werden erstere auch eher überführt als letztere. Weiterlesen ...

LIEBE-Installation leicht gemacht!

Leider habe ich trotz einiger Recherche immer noch nicht rausfinden können, wer der Autor des nachfolgenden Textes ist, der seit einiger Zeit im Internet kursiert (für Hinweise wäre ich also sehr dankbar!). Nichtsdestotrotz muss ich ihn unbedingt hier auf iPersonic posten, denn er enthält jede Menge schöne Gedanken für alle, die vielleicht derzeit auf der Suche nach einer neuen Liebe sind .. oder die ihrer „alten“ Liebe ein Update gönnen wollen ... Weiterlesen ...

Am Anfang war eben nicht das Wort!

Wenn wir an das Stichwort „Kommunikation“ denken, meinen wir in aller Regel das gesprochene, vielleicht auch das geschriebene Wort. Zwischen zwei Menschen ist das aber nur eine der drei Ebenen der Kommunikation - und bei weitem nicht die wichtigste! Schließlich ist die Sprache evolutionsgeschichtlich betrachtet eine relativ späte Erscheinung - kommuniziert wurde schon erheblich früher! Vielleicht hast du selbst auch schon die Erfahrung gemacht, dass man mit einem Blick oder einer Geste oft viel mehr ausdrücken kann, als mit einem ellenlangen Sermon? Oder du hast jemandem dabei zugehört, wie er dir wortreich irgendetwas versicherte, dir dabei aber im Stillen gedacht: „der lügt doch wie gedruckt!“ ? Dann kennst du die beiden anderen Kanäle bereits, auf denen Kommunikation zwischen Menschen noch stattfindet, und um die es heute vor allem gehen soll. Weiterlesen ...

Glück ist lernbar! Teil 2

Um das Thema Glück und die Frage danach, was man so alles tun kann, um das eigene Leben glücklicher und zufriedener zu gestalten, dreht sich ja auf unserer iPersonic-Seite so ziemlich jeder Beitrag in irgendeiner Form. Einer, der das Thema Glück zu seinem Hauptforschungsgebiet gemacht hat, ist der amerikanische Psychologe Richard Wiseman. Er begann damit, zu untersuchen, was Menschen, die sich selbst als Glückspilze bezeichneten, von Menschen unterscheidet, die sich selbst als Pechvögel einstuften. Mittlerweile hat er Hunderte von Personen in verschiedenen Studien befragt und ist davon überzeugt, dass die vermeintlichen Glückspilze keineswegs einfach von einem wohlwollenden Schicksal begünstigt werden, sondern ganz instinktiv und meist unbewusst sehr aktiv durch bestimmte Verhaltensmuster dazu beitragen, dass ihnen irgendwie alles im Leben zu gelingen scheint. Hier sind die vier Prinzipien, die seiner Meinung nach den Unterschied zwischen dem Unglücksraben und dem Sonntagskind begründen. Weiterlesen ...

Kündigung mal ganz anders

Für den Fall, dass du mit Hilfe unserer neuen Inhalte zum Thema Job & Persönlichkeit zum Schluss gekommen bist, dass eine berufliche Veränderung für dich ansteht, hier eine wirklich witzige Inspiration, wie man seine Kündigung mal sehr viel kreativer als einfach auf einem Stück Papier in einem Umschlag einreichen kann. Weiterlesen ...

Selbstvertrauen - sich selbst vertrauen lernen (Teil 1)

Vergangene Woche ist mir in den Gesprächen mit meinen Klienten mal wieder aufgefallen, wie viele ihrer Sorgen und Nöte sich an den Begriffen Selbstvertrauen, Selbstachtung, Selbstwertgefühl oder Selbstbewusstsein festmachen ließen - oder vielmehr an dem Mangel daran. Ob das jetzt der junge Mann war, der so gerne sein Single-Dasein beenden würde, aber eigentlich kaum noch Hoffnung darauf hat, weil er an sich selbst so gar nichts Liebenswertes entdecken kann. Oder die Frau in den besten Jahren, deren Kinder aus dem Gröbsten raus sind, so dass einer Rückkehr in den Beruf nichts mehr im Wege steht - außer ihrer festen Überzeugung, dass sie einem Arbeitstag und seinen Anforderungen ganz bestimmt nicht gewachsen sein wird. Oder die bildhübsche Mittzwanzigerin, die eine lebenswichtige Operation viel zu lange hinausgeschoben hat, weil ihr der Gedanke an eine Narbe, die ihren ansonsten perfekten Körper in ihren Augen verunstalten würde, allzu schrecklich erschien. Irgendwie lief es immer auf dasselbe hinaus: „Ich mag mich nicht.“ „Ich bin nicht gut genug, so wie ich bin.“ „Ich bin wertlos, wenn ich nicht perfekt bin.“ „Ich bin unfähig.“ Weiterlesen ...

Kein Forum für die Magersucht

Vor einiger Zeit hatte ich an dieser Stelle bereits darüber berichtet, dass Spanien dem Schlankheitswahn in der Mode den Kampf angesagt hatte und zu dünne Models dort nicht mehr auf die Laufstege dürfen. Jetzt haben die Iberer zusätzlich zu dieser ohnehin schon begrüßenswerten Maßnahme noch einen drauf gesetzt und sich zu einer ziemlich mutigen Zensur-Aktion im Internet entschlossen. Im Netz der Netze gibt es nämlich etliche hundert Websiten, die Magersucht als erstrebenswertes Ziel und speziellen Lebensstil verherrlichen. Und ein erheblicher Teil davon meint das keineswegs ironisch oder scherzhaft (was angesichts der Todesrate unter Magersüchtigen ohnehin geschmacklos genug wäre!), sondern völlig ernst. Pro-Ana- oder Pro-Mia-Seiten nennen sich solche Foren gerne: „Ana“ als Kosewort für Anorexie, also Magersucht; „Mia“ für Bulimie, also Fress-Brech-Sucht. Weiterlesen ...

Bewerbungen: auf was man achten sollte

Vielleicht war ja unter deinen guten Vorsätzen für das Neue Jahr am Silvesterabend auch der, dir einen neuen Arbeitsplatz zu suchen? Dann wirf doch am besten mal einen Blick in die von uns ganz neu angelegten Seiten zum Thema Job, die du unter deinem Persönlichkeitstyp findest. Dort solltest du erste Impulse und Anregungen zum Thema „deine Arbeit und du“ entdecken können, die dich vielleicht motivieren, die anstehende Veränderung als wichtige Chance zu begreifen und die dir hoffentlich Ideen liefern, wie gerade du dich beruflich am besten weiterentwickeln kannst. Weiterlesen ...

Lang erwartet: Persönlichkeit und Job!

Wie schon länger auf unserer Seite angekündigt, gibt es nun eine zusätzliche Rubrik zu jedem Persönlichkeitstyp, die sich gezielt mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Beruf beschäftigt. Die Vorlieben und Neigungen, die die jeweiligen Typen auszeichnen, wirken sich nämlich auch mit darauf aus, was einem Spaß macht und was nicht, was einem vermutlich eher leicht und gut gelingt und was einem eher schwer fällt und einen anstrengt, wie man auf andere wirkt und wie man selbst andere wahrnimmt. Im Idealfall sollte dein Beruf - neben der Partnerschaft für die meisten Menschen die zweite tragende Säule des Lebens - dich glücklich machen (zumindest die meiste Zeit!). Deine Arbeit sollte dir nicht nur Energie rauben, sondern dir gleichzeitig auch Energie liefern, indem sie dich zufrieden macht, dir das Gefühl gibt, etwas Nützliches und Wichtiges zu tun und am „richtigen Platz“ zu sein. Mit die Glücklichsten unter uns sind wohl die, die - wenn sie von ihrem Beruf sprechen - eigentlich ihre Berufung meinen. Natürlich solltest du dich auch in einem Arbeitsumfeld bewegen, in dem du dich wohl fühlst, in dem du für deine Arbeit Anerkennung und Wertschätzung erfährst und wo du mit Kollegen und Vorgesetzten gut auskommst. Auch die Struktur deiner Arbeit sollte deinem Naturell entsprechen. Wer Ordnung und Regelmäßigkeit liebt, ist in eher chaotischen Settings fehl am Platz; wer einzelgängerisch veranlagt ist, wird in stark teamorientierten Aufgabenfeldern wohl weniger zufrieden sein. Weiterlesen ...

Briefe an dich selbst zum neuen Jahr

So, das wäre wieder mal geschafft! Silvester ist abgefeiert und das neue Jahr hat begonnen - hoffentlich gut für dich? Die meisten haben vermutlich eine zünftige Party veranstaltet und vielleicht auch so einiges an Feuerwerk in den Himmel gejagt, trotz des Regens, der zumindest in einigen Teilen Deutschlands das Spektakel etwas beeinträchtigt hat. Insgesamt ist der Jahreswechsel ja traditionell für den Großteil von uns eine eher laute, feucht-fröhliche Angelegenheit. Weiterlesen ...

Mein blinder Fleck

Auf iPersonic geht es ja immer wieder um die Frage nach der eigenen Persönlichkeit und Identität und darum, wie wir selbst und andere uns wahrnehmen. Dabei ist es eine spannende Frage, ob und inwieweit wir uns selbst eigentlich wirklich gut einschätzen können. Wo sehen wir uns selbst wirklich so, wie wir sind, bzw. so, wie wir auf andere wirken? Und wo können wir uns selbst vielleicht nicht oder nicht so gut wahrnehmen? Weiterlesen ...

Von der Kunst des Neinsagens - 2. Teil

Vor einiger Zeit hast du auf unserem Blog ja schon einen ersten Text zu diesem Thema lesen können. Dabei ging es in erster Linie um mögliche Hintergründe, die dazu führen, dass es manchen Menschen schwerer als anderen fällt, sich gegenüber unberechtigten Forderungen abzugrenzen und die eigenen Bedürfnisse durchzusetzen. Heute nun soll es vor allem um Möglichkeiten gehen, wie du - falls du selbst für dich festgestellt hast, dass auch du zu oft „ja“ und zu selten „nein“ sagst - erste Schritte in Richtung einer Veränderung unternehmen kannst. Weiterlesen ...

Glück ist lernbar!

Vor einiger Zeit habe ich hier ja schon mal über die Kraft der Gedanken geschrieben, als ich dir das Konzept der sich selbst erfüllenden Prophezeiung erklärt habe. Heute gibt es eine Art „Fortsetzung“ dazu. Mittlerweile sind sich nämlich Neurowissenschaftler und Psychologen darin einig, dass auch die Frage, ob wir uns eher als glücklich oder unglücklich erleben, ganz zentral durch unsere Gedanken mit entschieden wird. Äußere Umstände mögen unser Leben beeinflussen und sind natürlich nicht unwichtig (es ist schwierig, sich glücklich zu fühlen, wenn man sich am ersten Tag des lang ersehnten Skiurlaubs das Bein bricht!), dennoch spielt die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und mit dem, was wir in ihr vorfinden, umgehen, eine viel wichtigere Rolle, als wir westlichen Menschen es uns oft bewusst machen. Weiterlesen ...

Bitte hört, was ich nicht sage!

Gestern Morgen war ja die halbe Republik in ziemlicher Aufregung: Nach der Online-Drohung eines Jugendlichen, am Nikolaustag einen Amoklauf in seiner Schule zu starten, holten besorgte Eltern ihre Kinder aus dem Unterricht oder ließen sie gleich ganz zu Hause; die Polizei war mit zahllosen Einsatzkräften unterwegs, um in Frage kommende Schulen zu sichern und die Medien überschlugen sich wieder mal mit Kommentaren zum Zusammenhang zwischen gewalttätigen Computerspielen und jugendlichen Amokläufern. Später am Tag dann die vorläufige „Entwarnung“ - ein bis dahin verschwundener 18jähriger, der als Verfasser der Nachricht in Frage kam, war tot in einem Waldstück nahe seines Elternhauses im badischen Meißenheim aufgefunden worden. Er hatte sich mit der Pistole seines Großvaters, die er aus dem elterlichen Waffenschrank entwendet hatte, erschossen. Ein paar Vollidioten betätigen sich derzeit als Trittbrettfahrer und haschen mit angeblich nicht ernst gemeinten Amok-Drohungen nach der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Wogen kochen hoch und höher - was tun, wenn das Bildungssystem unter den Attacken weiterer Scherzbolde ins Wanken gerät und der ordnungsgemäße Unterricht nicht mehr ungestört stattfinden kann, wie soll man künftig ernst gemeinte Drohungen von den Mails gelangweilter Freizeitcowboys unterscheiden, muss man Egoshooter-Computerspiele doch vielleicht schneller auf den Index setzen etc. etc. Viele Fragen, wenig Antworten, alle sicherlich wichtig und brennend, kein Zweifel. Weiterlesen ...

Wenn die Seele hungert

Neulich hat mich eine Zeitungsmeldung sehr gefreut: Spanien sagt dem Schlankheitswahn den Kampf an! Auf der Madrider Modewoche "Pasarela Cibeles" dürfen zu dünne Models nicht mehr über den Laufsteg tigern. Fast 30 - 40 % der Models, die noch letztes Jahr an der Modenschau teilnahmen, sind dieses Jahr gesperrt. Das Auswahlkriterium ist der BMI (Body Mass Index), der bei mindestens 18 liegen muss. Dünnere Models müssen zuhause bleiben. Die Begründung: Zu schlanke Models seien ein schlechtes Vorbild vor allem für Jugendliche und animierten zur Magersucht.  Weiterlesen ...

Wir sind die Roboter ...

.. sang die Gruppe "Kraftwerk" schon 1976 auf ihrem Album "Die Mensch-Maschine". Ganz schön visionär vor dreißig Jahren. Mittlerweile sind wir auf dem besten Weg zur Mensch-Maschine. Früher oder später werden die technischen Geräte uns sagen, was wir wann zu tun haben. Eigentlich tun sie es ja schon bei allen möglichen Gelegenheiten. Zum Beispiel das freundliche Navigationssystem im Auto, das einen auffordert: "Nach hundert Metern bitte rechts abbiegen!" Oder, noch etwas simpler, mein Trockner, der mich mit höchst aufdringlichem Piepsen in die Waschküche beordert, wenn er fertig ist, damit ich gefälligst die Wäsche da raus nehme, bevor sie zu knittern anfängt. Ich muss gestehen, so nützlich ich das alles finde, weckt das alles in mir doch gelegentlich eine gewisse Reaktanz. So einen irrationalen Impuls, grade zum Trotz nach hundert Metern eben nicht rechts, sondern links abzubiegen. Nur, um dem System mal zu zeigen, dass ich hier noch immer das Sagen habe. Albern, ich weiß. Erinnert mich auch an meine Mutter, als sie vor ewigen Zeiten die erste sprechende Minolta-Kamera zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Das gute Stück sagte bei Bedarf Sätze wie: "Bitte Blitz einschalten!", wenn die Lichtverhältnisse ungünstig waren. Eine Zeitlang quäkte sie bei jedem Bild, das geschossen wurde: "Bitte Film einlegen!" Meine Mutter war hell empört und behauptete, sie habe natürlich einen Film eingelegt, sie sei ja nicht doof, das Gerät müsse kaputt sein, und beschimpfte die Kamera jedes Mal, wenn diese wieder beharrlich: "Bitte Film einlegen!" forderte. Bis meine Schwester dann doch mal - nur sicherheitshalber - nachschaute. Natürlich war kein Film drin. Die arme Kamera. Diskutieren konnte sie halt doch nicht mit meiner Mutter.  Weiterlesen ...

Kennst du deine Lebensmotive?

Die Bestimmung deines Persönlichkeitstyps auf iPersonic hat dir ja schon einiges bewusst gemacht, was dich als Individuum auszeichnet und wie du auf andere wirkst. Vermutlich ging es dir aber so wie den meisten von uns: In vielen Eigenschaften und Verhaltensweisen hast du dich wiedererkannt und zufrieden genickt, wenn du das zu deinem Typus gehörende Profil durchgelesen hast. Bei anderen hast du vielleicht dagegen den Kopf geschüttelt und gedacht, dass sie nicht oder weniger auf dich zutreffen. Wie schon hier erklärt, kann das zum einen daran liegen, dass die wenigsten Menschen einen Typus in „Reinform“ repräsentieren; viele von uns sind auch eine Mischung aus zwei Typen (das hast du vielleicht dann gespürt, wenn du dich zwischen zwei Fragealternativen beim Test nur sehr schwer entscheiden konntest). Zum anderen ist es natürlich so, dass dein Persönlichkeitstypus zwar einen wichtigen Einfluss darauf hat, wie du bist, dass aber auch noch andere Umstände und Aspekte dazu beigetragen haben, dich zu dem- oder derjenigen zu machen, die oder der du heute bist. Letzten Endes sind wir alle Individuen, die mit unterschiedlichen Erziehungs- und Umwelteinflüssen groß geworden sind, die unterschiedliche Erfahrungen in ihrem Leben gesammelt haben, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten gelebt haben usw. Kurz gesagt: natürlich bist du als Person insgesamt mehr und noch vielschichtiger als das Profil deines Typs auf iPersonic es wiedergeben kann. Weiterlesen ...

Wer leben will, muss sterben lernen

Der voraussichtlich wärmste November seit Aufzeichnung der Wetterdaten neigt sich schon wieder seinem Ende entgegen. Hinsichtlich der Temperaturen können die meisten von uns sich wirklich nicht beklagen, war es doch vielerorts möglich, mittags noch mal im Freien einen Kaffee zu trinken und wenn die Wetterfrösche Recht haben, erwarten die Privilegierten im Südwesten Deutschlands am Wochenende noch mal sensationelle 20 Grad! Trotz gelegentlicher ausgiebiger Regengüsse hie und da also wettertechnisch ein eher Gute-Laune-November 2006. Das ist ja für diesen Monat eher außergewöhnlich. Eine Umfrage des WDR im letzten Jahr stellte fest, dass der November bei den Deutschen der unbeliebteste Monat überhaupt ist. Neben der Tatsache, dass er ja sonst eher mit Nebel, Regen und Kälte aufwartet als in diesem Jahr, mögen die Befragten auch die Umstellung auf die Winterzeit und den damit noch früheren Einbruch der Dunkelheit an den ohnehin kurzen Tagen nicht. Und schließlich trägt der elfte Monat des Jahres nicht von ungefähr den Beinamen „Totenmonat“, beginnt er doch mit gleich zwei (katholischen) Gedenktagen für die Verstorbenen, nämlich Allerheiligen und Allerseelen; letzten Sonntag folgte dann der Volkstrauertag zur Erinnerung der im Krieg Gefallenen und kommenden Sonntag steht uns noch der Totensonntag bevor, der evangelische Gedenktag für die Verstorbenen. Selbst wer Friedhöfe beharrlich meidet und über derartige kalendarisch verordnete Traueranlässe forsch hinwegsieht, kommt nicht darum herum, im November allerorten über Zeichen der Vergänglichkeit und des Sterbens zu stolpern - seien es nun die fallenden Blätter der Bäume, die kahl werdenden Sträucher oder die zunehmend verschwindende Blumenpracht des Sommers. Es gehört schon viel dazu, sich nicht irgendwann im Laufe dieses Monats auch mal mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert zu sehen; und das ist ja für die meisten Menschen kein sonderlich erfreulicher Gedanke. Kein Wunder, dass dieser Monat in der Beliebtheitsskala ganz unten rangiert; kein Wunder, dass man versucht, mit Bräuchen wie dem immer populäreren Halloween-Treiben oder dem Beginn der Fasnacht am 11.11. frech-fröhliche Gegengewichte gerade in dieser düsteren Zeit zu schaffen. Weiterlesen ...

Von der Kunst des Neinsagens

Einige der von uns beschriebenen Persönlichkeitstypen sind sehr viel harmoniebedürftiger als andere. Generell betrachtet kann man sagen, dass es vor allem die Realisten und die Idealisten sind, die sich schwer damit tun, wenn der Haussegen mal schief hängt. Auch wenn es innerhalb dieser beiden Gruppen noch Abstufungen diesbezüglich gibt, und auch wenn natürlich auch die Denker und die Macher im Regelfall nicht dauernd auf Streit aus sind. Realisten und Idealisten sind meist diejenigen, die in der Familie und am Arbeitsplatz am glücklichsten sind, wenn sich alle um sie herum wohl fühlen und gut verstehen, die viel dafür tun, Streit zu schlichten und Wogen zu glätten und die unglücklich und verletzt reagieren, wenn andauernde Spannungen oder auch mal ein echtes Donnerwetter die Atmosphäre durcheinander wirbeln. Wenn du zu einer der beiden Typengruppen gehörst, hast du dich vielleicht auch schon mal gefragt, woher es kommt, dass dir Harmonie so wichtig ist - und wo es besser wäre, wenn du dir ein etwas "dickeres Fell" zulegen könntest oder gelegentlich etwas energischer deine Grenzen verteidigen würdest. Weiterlesen ...

Körper und Seele in Einklang bringen

Körper und Seele sind nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen einander gegenseitig. Du kennst das sicher auch von dir selbst: Wenn du krank bist, dich schwach und müde fühlst, ist auch deine Stimmung eher niedergeschlagen und du fühlst dich eventuellen Problemsituationen weniger gewachsen als in gesundem Zustand. Umgekehrt findet das, was deine Seele bewegt, auch seinen unmittelbaren Ausdruck in deinem Körper: Bist du glücklich oder stolz, wird deine Haltung vermutlich eher aufrecht sein, du trägst den Kopf hoch und wirkst auf andere größer. Traurigkeit oder Scham dagegen drücken uns im buchstäblichen Sinne zu Boden: Wir krümmen uns zusammen, lassen die Schultern und den Kopf hängen, werden irgendwie kleiner. So weit, so alltäglich. Weiterlesen ...

So funktioniert das iPersonic-Farbsystem

Heute mal ein paar Worte zu unserem Farbsystem und dem Prinzip, das dahinter steckt. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum wir so einfach behaupten, dass ähnliche Farben für gut zusammen passende Persönlichkeitstypen stehen und was sich dahinter verbirgt. Weiterlesen ...

Nobody is perfect - Gott sei Dank!

Das Thema Zielsetzung und Zielerreichung ist wohl für alle Menschen ein wichtiges; für drei unserer vier großen Typengruppen ist es besonders bedeutsam: die Denker, die Realisten und die Idealisten. Diese drei Gruppen neigen - allerdings aus jeweils leicht unterschiedlichen Gründen - eher zum Perfektionismus und zu ständiger Unzufriedenheit mit dem jeweils Erreichten. Das kann teilweise ein nützlicher Antrieb sein, sich selbst und seine Pläne immer weiter zu verwirklichen, wenn sich der Mechanismus allerdings gegen einen selber wendet, läuft man Gefahr, zum "Hamster im Laufrad" zu werden und sich entweder im beruflichen oder im privaten (schlimmstenfalls auch in beiden) Bereich kontinuierlich zu überfordern. Frustration, Erschöpfung und Burn-out können die Folge sein. Bist du ein Macher, hast du mit diesem Thema vermutlich weniger Probleme - die meisten Menschen deiner Persönlichkeitsstruktur haben ein sehr gutes Gespür für Aufwand-Nutzen-Rechnungen bzw. für den Punkt, an dem man es besser gut sein lässt. Vielleicht kannst aber auch du die eine oder andere Anregung aus diesem Blogbeitrag für dich nutzen - entscheide selbst! Weiterlesen ...

Trau dich!

Zum Wochenende gibt es ein wirklich reizendes kleines Video, über das man natürlich einfach herzlich lachen kann, das aber auch durchaus auch eine „Botschaft“ beinhalten kann, wenn man es recht bedenkt. (Wenn du ein „Macher“ oder „Realist“ bist, ist sie dir sicher ohnehin vertraut, aber auch als „Denker“ oder „Idealist“ solltest du dich manchmal an sie erinnern!). Das Filmchen zeigt ein Wettrennen zwischen einem Strauß und einem Pinguin. Der Ausgang ist leicht vorherzusehen - oder vielleicht doch nicht?! Weiterlesen ...

Meine Welt + deine Welt = unsere Welt?!

In diesem Beitrag geht es heute um Wahrnehmungsprozesse und um die Frage, wie objektiv diese sind. Anders (und mit den Worten Paul Watzlawicks) gefragt: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" Weiterlesen ...

Ich denke, also bin ich

Im heutigen Blog-Beitrag möchte ich dir ein bisschen was über die Kraft deiner Gedanken erzählen. Nein, keine Angst: es wird nicht plötzlich esoterisch auf iPersonic - ich will nicht behaupten, du könntest mit ihrer Hilfe Löffel verbiegen oder unglaubliche Reichtümer ohne weitere Anstrengungen anhäufen! Trotzdem haben deine Gedanken einen sehr realen Einfluss auf dein tägliches Leben, und das oft, ohne dass es dir sonderlich bewusst ist. Weiterlesen ...

Persönlichkeitsmerkmale und ihr Einfluss auf menschliche Interaktionskreisläufe

Heute geht es wieder um unterschiedliche Persönlichkeitsstile, dieses Mal liegt der Fokus speziell auf dem Merkmal "extrovertiert" bzw. "introvertiert". Wenn du deinen Typus mit unserem Test bestimmt hast, dann weißt du ja, ob du zu den extrovertierten oder den introvertierten Typen zählst:

Weiterlesen ...

Entdecke deine Stärken!

Wie du weißt, zeichnen sich unsere 16 Persönlichkeitstypen durch ganz unterschiedliche Vorlieben und Abneigungen aus und verfügen natürlich auch über verschiedene Stärken (und Entwicklungsmöglichkeiten, aber das ist heute nicht unser Thema). Die „Denker“ zum Beispiel sind hervorragende Analytiker, die mit abstrakten und komplexen Sachverhalten besonders gut umgehen können und für die selbst schwierigste Problemlösungen ein Kinderspiel sind. Die „Idealisten“ verfügen meist über besondere Kreativität und sprühendes Charisma, so dass sie oft begnadete Künstler und mitreißende Gesprächspartner sind. „Macher“ wiederum kann man um ihre unerschöpfliche Energie und ihren Tatendrang einfach nur beneiden, ebenso wie um ihren unkomplizierten Pragmatismus, der ihnen in stürmischen Zeiten gute Dienste leistet. Und niemand verfügt über so viel Durchhaltevermögen und Entschlossenheit hinsichtlich seiner Ziele wie die „Realisten“, die außerdem mit viel gesundem Menschenverstand gesegnet sind. Weiterlesen ...

13 Tipps gegen die drohende Herbst-Depression

Also, jetzt ist es nicht mehr zu leugnen: Herbst und Winter stehen vor der Tür. Heute ist der erste November, Allerheiligen. Und wenn uns bisher die warmen Sonnenstrahlen am Mittag und die milden Nächte in dem Glauben gewiegt haben, dass der Spätsommer dieses Jahr direkt in den Frühling übergehen würde, so werden wir jetzt durch ein nahendes Sturmtief eines Besseren belehrt. Auf der Insel Norderney fegt derzeit der Wind mit 120 km/h über den Strand; die Hamburger bereiten sich auf eine schwere Sturmflut vor. In weiten Teilen Deutschlands regnet es und ist quasi über Nacht empfindlich kälter geworden. Zusätzlich sorgt die Zeitumstellung dafür, dass es morgens vor Arbeitsbeginn noch und abends beim Nachhausekommen fast schon wieder dunkel ist. Die ersten Bäume sind schon ganz kahl, bei den anderen ist zumindest die Herbstfärbung nicht mehr zu übersehen. Weiterlesen ...

Mehr innere Ruhe durch Herzkohärenz

Angst, Freude, Trauer .. Alle unsere Emotionen haben ihren Sitz in einem Teil unseres Gehirns, den man als limbisches System bezeichnet. Dieser Teil des Gehirns ist entwicklungsgeschichtlich betrachtet sehr viel älter als der Neocortex, also der Teil, den wir als Sitz unseres Bewusstseins und Denkens kennen. Und er funktioniert weitgehend autonom, d. h. er unterliegt nicht unserem direkten willentlichen Zugriff. Das macht auch durchaus Sinn, denn Emotionen - beispielsweise Angst - haben eine lebenserhaltende Funktion: Vor einer Schlange Reißaus zu nehmen, hat zweifellos vielen unserer Vorfahren das Leben gerettet. Deshalb arbeitet das limbische System auch blitzschnell und quasi auf der Überholspur am Neocortex vorbei. Ein wahrgenommener Außenreiz wird emotional bewertet - gut, schlecht, gefährlich, ungefährlich - ehe der Neocortex überhaupt die Chance bekommt, sich mit ihm auseinander zu setzen. Das stellte das Überleben in kritischen Situationen sicher: Nicht lange nachdenken, sondern rennen, wenn es darauf ankommt! Weiterlesen ...

Intuition - das Wissen aus dem Bauch

Acht unserer sechzehn Persönlichkeitstypen bevorzugen auf der Wahrnehmungsdimension die Intuition vor der Empfindung (also der konkreten Sinneswahrnehmung): alle "Denker" (analytischer, innovativer, unabhängiger und ehrgeiziger) und alle "Idealisten" (spontaner, engagierter, verträumter und harmoniebedürftiger). Was aber bedeutet das eigentlich genau für ihren Umgang mit der Welt? Weiterlesen ...

Ich sage was, was du nicht hörst ... oder umgekehrt!

So, wie es unterschiedliche Persönlichkeitstypen gibt, gibt es natürlich auch unterschiedliche Kommunikationsstile. Ein extrovertierter Mensch erzählt viel und leicht von sich, schließt schnell Kontakte und hat in der Regel auch kein Problem, viele Informationen aufzunehmen. Ein introvertierter Mensch dagegen ist zurückhaltender, gibt wenig von sich preis und zieht sich eher zurück, wenn ihm die Außenreize zu viel werden. Im Laufe der Zeit werden wir uns hier im Blog nach und nach mit den kommunikativen Besonderheiten der einzelnen Typen auseinandersetzen. Dahinter stecken zwei Ziele: Erstens kann es hilfreich sein, zu erkennen, wie jemand bevorzugt kommuniziert - dann kann man sich selbst auf dessen jeweilige Art einstellen und hat eine größere Chance auf einen guten Austausch. Zweitens ist es natürlich auch interessant, die eigenen Stärken und Schwächen in der Kommunikation mal zu hinterfragen - und eventuell ein bisschen daran zu feilen, um die eigenen Ziele im Alltag besser zu erreichen und im Umgang mit anderen souveräner zu werden. Weiterlesen ...

Burn-out - Nicht mit mir!

Der Begriff Burn-out(-Syndrom) ist mittlerweile längst fester Bestandteil unseres Alltagswortschatzes geworden. Erstmals untersucht wurde dieses Syndrom bereits 1976 von der kalifornischen Psychologin Christina Maslach. Sie stellte drei zentrale Komponenten des Syndroms fest:

  • Emotionale Erschöpfung: Das Gefühl, durch beruflichen Kontakt mit anderen Menschen erschöpft und ausgelaugt zu sein.

  • Depersonalisierung: Gleichgültigkeit, Abgestumpftheit, Desinteresse an Menschen, Arbeitsprozessen und -ergebnissen.

  • Reduzierte Leistungsfähigkeit: Das Gefühl, die Arbeit nicht mehr gut und erfolgreich ausführen zu können.
Weiterlesen ...

Das Kind im Manne

Wohnst du in der Nähe von Kassel? Bist du eine Frau? Und ist dein Freund oder Partner vielleicht ein verlässlicher Realist, ein individualistischer, ein lässiger oder ein energischer Macher? Dann haben wir jetzt eine prima Weihnachtsgeschenk-Idee für dich! Weiterlesen ...

Die große Wegkreuzung

Eine Volksweisheit sagt: An den Kreuzungen des Lebens stehen keine Wegweiser. Daran muss ich oft denken, wenn ich in meiner Praxis Menschen gegenübersitze, die vor wichtigen Entscheidungen in ihrem Leben stehen und einfach nicht wissen, welchen Weg sie einschlagen sollen. Und natürlich auch dann, wenn ich selbst in der gleichen Situation bin. Wir alle finden uns - früher oder später, mehr oder weniger oft - immer wieder an solchen Kreuzungen im Leben wieder, an denen wir uns für eine Möglichkeit entscheiden und damit von anderen Alternativen gleichzeitig verabschieden müssen. Den Job wechseln oder lieber nicht? Die Beziehung weiterführen oder einen Schlussstrich ziehen? Ins Ausland gehen oder lieber in Deutschland bleiben? Ein Kind bekommen oder doch nicht? Welche Ausbildung, welches Studium wählen? Und .. und .. und ... Weiterlesen ...

Kennst du deine Lebensgebote?

Auf den iPersonic-Seiten geht es ja unter vielerlei Hinsicht immer wieder um dasselbe Thema: Wer bin ich eigentlich? Was macht mich aus? Wie kann ich diese Erkenntnisse nutzen, um mein Leben zu verbessern und glücklicher zu gestalten? Der Persönlichkeitstypentest und die zugehörigen iPersonic Ratgebern sollen dir beispielsweise dabei helfen, dich selbst besser einschätzen und verstehen zu können. Neben grundsätzlichen Eigenschaften wie extrovertiert oder introvertiert machen aber auch persönliche, individuelle Erfahrungen einen guten Teil von uns aus und bestimmen darüber, wie wir unser Leben leben - manchmal zu unserem Vorteil, manchmal zu unserem Nachteil. Es kann daher hilfreich sein, sich einmal genauer anzuschauen, welche Einflüsse aus der Vergangenheit das eigene Leben heute noch prägen. Dann kann man nämlich ganz bewusst entscheiden, ob man das so beibehalten will, oder ob es vielleicht eine gute Idee wäre, sich von manchen Einflüssen frei zu machen und eine neue Richtung einzuschlagen. Weiterlesen ...

Abwarten und Tee trinken!

Der Ratschlag unserer Mütter, wir sollten bei Schwierigkeiten und Problemen erst mal abwarten und Tee trinken, bekommt durch eine Studie des University College in London eine ganz neue Bedeutung. Darin wurde nämlich nachgewiesen, dass täglich mindestens vier Tassen Schwarztee tatsächlich beim Stressabbau helfen! Es ist noch nicht ganz klar, welche Inhaltsstoffe des Schwarztees genau für diesen Effekt verantwortlich sind - im Gespräch sind derzeit Polyphenole, Flavonoide und spezielle Eiweißbausteine. In jedem Fall schafft es der Tee, dass das Stresshormon Cortisol, das in unangenehmen Situationen vom Körper ausgeschüttet wird, sehr viel schneller wieder abgebaut wird. Das ist wichtig, denn das in der Nebennierenrinde gebildete Cortisol wirkt immunsuppressiv - macht also anfälliger für Krankheiten - und beeinflusst bei langfristigem Vorhandensein auch den Stoffwechsel ungünstig. Außerdem wurden bei den Versuchsteilnehmern, die echten Tee tranken (die anderen bekamen nur ein Imitat, wussten das aber nicht), weniger Blutplättchen in den angespannten Situationen aktiviert. Diese spielen eine Rolle bei der Entstehung von Herzinfarkten; sie sind nämlich für die Bildung von Blutgerinnseln verantwortlich. Weiterlesen ...

Nimm mich, wie ich bin

... steht bei manchen Möbelhäusern auf den Aufklebern der Möbelstücke, die man verbilligt in der Fundgruben-Ecke findet, weil sie kleinere Macken haben oder mal als Ausstellungsstück gedient haben. Die kann man dann auch nicht umtauschen, weil man zu Hause feststellt, dass einen die Schramme am linken Tischbein doch mehr stört, als man eigentlich dachte. Manchmal wünschte ich, die Menschen würden sich bei der Partnerwahl auch vorab ein paar Gedanken mehr über die Schrammen des anderen machen - und nicht immer denken, „ein bisschen Politur drüber, dann wird das schon!“ Weiterlesen ...

The one and only - oder doch nicht?

Das Thema Liebe und Partnerschaft ist - neben dem Beruf - für die meisten Menschen das zentralste in ihrem Leben. Nie waren die Erwartungen an die Liebe höher als heute. Unsere Beziehung soll uns einfach alles geben, was wir uns wünschen. Einen Ausgleich für die Kälte unsere heutigen Zeit, die hohen Anforderungen in Beruf und Alltag, und natürlich soll sie dauern. Für immer und ewig – Romeo und Julia, Julia Roberts und Richard Gere, Kate Winslet und Leonardo di Caprio. Weiterlesen ...