Du sollst mir Blumen schenken, aber von Dir aus! - Das „Sei doch mal spontan!“-Paradoxon



Gestern hatten mein Mann und ich unseren Kennenlerntag. Solche Tage sind ja für Paare eigentlich ein guter Anlass, sich einen schönen Tag oder wenigstens Abend zu machen, sollte man meinen. Oft genug gehen sie aber auch gründlich daneben - z. B. wenn einer der Beteiligten (vorzugsweise der männliche Teil) den Tag entweder ganz vergisst, oder aber zumindest ohne Blumenstrauß oder das "richtige" Geschenk anrückt. "Wenn er mich wirklich lieben würde, dann würde er doch ..." Oder? Weiterlesen ...

Selbstvertrauen lernen (Teil 5) - wie man mit Misserfolgen umgeht



Heute soll es mal wieder um eins der Lieblingsthemen unserer Leserinnen und Leser gehen: Selbstvertrauen! In den Teilen 1, 2, 3 und 4 zu diesem Thema hast du ja schon einiges erfahren, was dir hoffentlich hilft, ein bisschen freundlicher mit dir selbst umzugehen und dadurch mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. In diesem Teil möchte ich dir nun ein Konzept vorstellen, das von den Psychologen Peterson, Buchanan und Seligman entwickelt wurde und das möglicherweise ebenfalls eine Menge damit zu tun hat, wenn dein Selbstwertgefühl nicht gerade ausgeprägt ist: den so genannten "pessimistischen Attributionsstil". Weiterlesen ...

Glückstipp der Woche: Berührung macht glücklich!



Eines unserer wichtigsten menschlichen Urbedürfnisse ist das nach Körper- und Hautkontakt. Nicht umsonst wird das Neugeborene noch vor dem Durchtrennen der Nabelschnur seiner Mutter auf den Bauch gelegt - neben der Notwendigkeit des Trinkens und Atmens ist die liebevolle Berührung durch einen anderen Menschen für uns das erste und elementarste Verlangen, sobald wir auf die Welt kommen. Dem Stauferkönig Friedrich II. wird nachgesagt, dass er auf der Suche nach einer menschlichen "Ursprache" Säuglinge um das Jahr 1300 von der Außenwelt isoliert von Ammen aufziehen lassen wollte. Die Ammen hatten die strenge Anweisung, die Kinder zwar zu füttern und zu waschen, durften aber keinesfalls mit ihnen sprechen oder sonstigen Kontakt aufnehmen, natürlich auch nicht mit ihnen schmusen. Auf diese Weise wollte Friedrich erforschen, welche Worte die Kinder ohne Anleitung von außen als erstes sprechen würden. Die Säuglinge starben jedoch nach kurzer Zeit, obwohl ihre physischen Bedürfnisse in vollem Umfang erfüllt waren. Auch wenn dieses angebliche Experiment historisch als nicht ganz gesichert gelten kann (und aus auf der Hand liegenden Gründen natürlich nie wiederholt wurde!), weiß man heute definitiv, dass Berührungen, Streicheln und Hautkontakt äußerst wichtig - wenn nicht gar überlebenswichtig - für Babys und Kinder sind. Werden wir erwachsen, kommt uns dieses Bewusstsein für die Wichtigkeit von Berührungen manchmal leider etwas abhanden. Dabei sind Streicheleinheiten ein so einfaches Mittel, sich glücklich zu fühlen! Weiterlesen ...

Panikattacken - was man über Angststörungen wissen sollte



Ein Thema, das bei mir im Praxisalltag gerade mal wieder vermehrt auftaucht, habe ich (zu meinem eigenen Erstaunen!) bisher noch gar nicht hier im Blog behandelt: Angststörungen. Was mir dabei persönlich immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass diese psychische Erkrankung sehr oft nicht oder falsch diagnostiziert wird, wenn die Klienten ihren Arzt aufsuchen. Stattdessen bekommen sie sehr oft Antidepressiva in die Hand gedrückt oder - wenn es ein eher naturheilkundlich orientierter Arzt ist - Johanniskraut oder dergleichen empfohlen. Eigentlich dachte ich, das sei einfach ein zufälliges Phänomen bei mir in der Praxis, aber wie ich in der neuen emotion (http://www.emotion.de/) gelesen habe, ist es das scheinbar nicht. Da wird nämlich ein Professor für Psychosomatik an der Uni Witten zitiert, der sagt, dass es im Durchschnitt sieben (!!) Jahre bis zur richtigen Behandlung dauert und - noch verblüffender für mich - dass „sogar Psychiater lieber eine Depression als eine Angststörung diagnostizieren“. Dabei sind Angststörungen bei Frauen die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung und insgesamt wird bei 15 % aller Deutschen irgendwann im Laufe ihres Lebens mal eine Angsterkrankung festgestellt. Alles andere als ein exotisches Krankheitsbild also. Und höchste Zeit für mich, mal ein paar Blogbeiträge zum Thema online zu stellen, habe ich beschlossen! Weiterlesen ...

Tiere als Therapeuten: wie Katze, Hund und Co. der Seele gut tun



Ich gebe es zu: ich bin voreingenommen. Tiere haben in meinem eigenen Leben schon immer eine große Rolle gespielt, und ein Dasein ohne mindestens eine Katze in meinem Haushalt kann ich mir schon lange nicht mehr vorstellen. Wahrscheinlich kommt es auch daher, dass ich in der Arbeit mit Klienten gelegentlich auf vierbeinige Helfer zurückgreife, wenn es sich anbietet - und zwar mit ausgesprochen guten Erfolgen. Weiterlesen ...

Genieß mal wieder!



Vielleicht hast du dich schon gewundert, dass die ganze letzte Woche von mir hier nichts zu hören und zu lesen war, aber wir haben uns doch tatsächlich seit langer Zeit mal wieder ein paar Tage Urlaub gegönnt und sind jetzt frisch erholt wieder zurück am Start. Ich habe es so richtig genossen, mal eine Woche überhaupt nichts zu tun, außer in Italien faul in der Sonne herumzuliegen, einen Krimi nach dem anderen zu schmökern und sämtliche Pastagerichte, die so im Angebot waren, rauf und runter zu futtern. Dabei ging mir ein paar Mal durch den Kopf, wie wichtig das Genießen von schönen Dingen doch für die seelische Gesundheit ist. Und das soll jetzt nicht nur eine Ausrede für eine Woche Arbeitsverweigerung sein - es gibt sogar eine ganze Therapieform, die sich mit dem Genießen beschäftigt: die euthyme Therapie (= Genusstherapie)! Weiterlesen ...

Ich will nicht mehr leben



Dieser Kommentar zu einem meiner Blogeinträge letzte Woche war der Anstoß dafür, dass ich heute noch einmal etwas zum Thema Selbstmord auf dieser Seite schreiben möchte. Schon länger ist uns aufgefallen, dass viele Zugriffe auf dieses Blog über Sucheinträge erfolgen, die - direkt oder indirekt - etwas mit dem Thema Suizid zu tun haben. Wenn du auch zu denjenigen gehörst, die sich entweder gerade aktuell oder vielleicht auch immer wieder mal mit Gedanken an einen Freitod tragen, wenn du vielleicht gerade in einer Lebenskrise steckst und überlegst, ob Selbstmord nicht eine mögliche Lösung dafür wäre, dann möchte ich dir heute ein paar (hoffentlich hilfreiche!) Überlegungen mitgeben.
Weiterlesen ...

To do or not to do ... Vom kreativen Umgang mit Zweifeln und Ambivalenzen



Zu manchen Zeiten habe ich das Gefühl, dass sich in der Arbeit mit Klienten bestimmte Themen irgendwie weiter in den Vordergrund drängen als andere. Derzeit sind es vor allem Entscheidungsfragen, innere Konflikte und daraus resultierende Handlungsblockaden, die viele Menschen umtreiben, mit denen ich arbeite. Die Inhalte sind dabei ganz unterschiedlich; das reicht von der Frage nach dem Umzug in eine andere Stadt über die Qual der Wahl zwischen zwei Studienfächern, die Entscheidung „bleiben oder gehen?“ in einer Beziehung bis hin zu der Überlegung „zweites Kind ja oder nein?“. Immer aber ist das - vorübergehende - Ergebnis dasselbe: die Unfähigkeit, angesichts zweier (nur auf den ersten Blick oder auch wirklich) gleichermaßen attraktiver oder unattraktiver Möglichkeiten zu einer Entscheidung und damit zu einer Handlung zu kommen. Weiterlesen ...

Charaktertugenden machen glücklich



In der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Focus" gab es einen interessanten Artikel zu Forschungsergebnissen der so genannten "Positiven Psychologie". Dieser Zweig der Psychologie existiert erst seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts; einer seiner Gründer ist Martin Seligman, der in dem Artikel auch zu Wort kommt. Im Unterschied zu den meisten früheren Zweigen der Psychologie, die vor allem Probleme und seelische Störungen beim Menschen in den Blick nahmen, konzentriert sich die positive Psychologie gezielt auf die positiven Eigenschaften und Ressourcen des Menschen. Eine ihrer wichtigsten Fragestellungen ist: Was macht Menschen glücklich? Was gibt ihnen das Gefühl, dass ihr Leben lebenswert ist? Weiterlesen ...

Was wäre gewesen, wenn ...?



Der Aufmacher der aktuellen „Psychologie Heute“ widmet sich einem interessanten Thema: dem kontrafaktischen Denken. Darunter versteht man alle diejenigen Gedanken, die sich um das drehen, was hätte sein können, wenn irgend etwas in der Vergangenheit anders gelaufen wäre, als es tatsächlich der Fall war: „Hätte ich diesen Job nicht angenommen, hätte ich meinen Mann nie kennen gelernt.“ - „Wäre ich nicht in diesen Zug eingestiegen, wäre ich nicht in diesen schrecklichen Unfall verwickelt worden.“ Weiterlesen ...

Glück ist, zu tun, was man gerne tut



Da es auf iPersonic ja immer wieder um das Thema Glück und Glücklichsein gehen soll, werden in loser Folge (und natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) so nach und nach viele Stimmen zitiert werden, die zu diesen Themen wichtige Erkenntnisse liefern können. Heute soll es an dieser Stelle um einen Psychologen mit dem für deutsche Zungen mörderischen Namen Mihály Csikszentmihályi gehen. (Der Mensch stammt nun mal von Ungarn ab; wer‘s versuchen will: er spricht sich wohl in etwa aus wie tschik-sent-mi-hai - zumindest sind wir damit beim Psychologieexamen durchgekommen ...) Weiterlesen ...

LIEBE-Installation leicht gemacht!



Leider habe ich trotz einiger Recherche immer noch nicht rausfinden können, wer der Autor des nachfolgenden Textes ist, der seit einiger Zeit im Internet kursiert (für Hinweise wäre ich also sehr dankbar!). Nichtsdestotrotz muss ich ihn unbedingt hier auf iPersonic posten, denn er enthält jede Menge schöne Gedanken für alle, die vielleicht derzeit auf der Suche nach einer neuen Liebe sind .. oder die ihrer „alten“ Liebe ein Update gönnen wollen ... Weiterlesen ...

Wer leben will, muss sterben lernen



Der voraussichtlich wärmste November seit Aufzeichnung der Wetterdaten neigt sich schon wieder seinem Ende entgegen. Hinsichtlich der Temperaturen können die meisten von uns sich wirklich nicht beklagen, war es doch vielerorts möglich, mittags noch mal im Freien einen Kaffee zu trinken und wenn die Wetterfrösche Recht haben, erwarten die Privilegierten im Südwesten Deutschlands am Wochenende noch mal sensationelle 20 Grad! Trotz gelegentlicher ausgiebiger Regengüsse hie und da also wettertechnisch ein eher Gute-Laune-November 2006. Das ist ja für diesen Monat eher außergewöhnlich. Eine Umfrage des WDR im letzten Jahr stellte fest, dass der November bei den Deutschen der unbeliebteste Monat überhaupt ist. Neben der Tatsache, dass er ja sonst eher mit Nebel, Regen und Kälte aufwartet als in diesem Jahr, mögen die Befragten auch die Umstellung auf die Winterzeit und den damit noch früheren Einbruch der Dunkelheit an den ohnehin kurzen Tagen nicht. Und schließlich trägt der elfte Monat des Jahres nicht von ungefähr den Beinamen „Totenmonat“, beginnt er doch mit gleich zwei (katholischen) Gedenktagen für die Verstorbenen, nämlich Allerheiligen und Allerseelen; letzten Sonntag folgte dann der Volkstrauertag zur Erinnerung der im Krieg Gefallenen und kommenden Sonntag steht uns noch der Totensonntag bevor, der evangelische Gedenktag für die Verstorbenen. Selbst wer Friedhöfe beharrlich meidet und über derartige kalendarisch verordnete Traueranlässe forsch hinwegsieht, kommt nicht darum herum, im November allerorten über Zeichen der Vergänglichkeit und des Sterbens zu stolpern - seien es nun die fallenden Blätter der Bäume, die kahl werdenden Sträucher oder die zunehmend verschwindende Blumenpracht des Sommers. Es gehört schon viel dazu, sich nicht irgendwann im Laufe dieses Monats auch mal mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert zu sehen; und das ist ja für die meisten Menschen kein sonderlich erfreulicher Gedanke. Kein Wunder, dass dieser Monat in der Beliebtheitsskala ganz unten rangiert; kein Wunder, dass man versucht, mit Bräuchen wie dem immer populäreren Halloween-Treiben oder dem Beginn der Fasnacht am 11.11. frech-fröhliche Gegengewichte gerade in dieser düsteren Zeit zu schaffen. Weiterlesen ...

Körper und Seele in Einklang bringen



Körper und Seele sind nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen einander gegenseitig. Du kennst das sicher auch von dir selbst: Wenn du krank bist, dich schwach und müde fühlst, ist auch deine Stimmung eher niedergeschlagen und du fühlst dich eventuellen Problemsituationen weniger gewachsen als in gesundem Zustand. Umgekehrt findet das, was deine Seele bewegt, auch seinen unmittelbaren Ausdruck in deinem Körper: Bist du glücklich oder stolz, wird deine Haltung vermutlich eher aufrecht sein, du trägst den Kopf hoch und wirkst auf andere größer. Traurigkeit oder Scham dagegen drücken uns im buchstäblichen Sinne zu Boden: Wir krümmen uns zusammen, lassen die Schultern und den Kopf hängen, werden irgendwie kleiner. So weit, so alltäglich. Weiterlesen ...

Mehr innere Ruhe durch Herzkohärenz



Angst, Freude, Trauer .. Alle unsere Emotionen haben ihren Sitz in einem Teil unseres Gehirns, den man als limbisches System bezeichnet. Dieser Teil des Gehirns ist entwicklungsgeschichtlich betrachtet sehr viel älter als der Neocortex, also der Teil, den wir als Sitz unseres Bewusstseins und Denkens kennen. Und er funktioniert weitgehend autonom, d. h. er unterliegt nicht unserem direkten willentlichen Zugriff. Das macht auch durchaus Sinn, denn Emotionen - beispielsweise Angst - haben eine lebenserhaltende Funktion: Vor einer Schlange Reißaus zu nehmen, hat zweifellos vielen unserer Vorfahren das Leben gerettet. Deshalb arbeitet das limbische System auch blitzschnell und quasi auf der Überholspur am Neocortex vorbei. Ein wahrgenommener Außenreiz wird emotional bewertet - gut, schlecht, gefährlich, ungefährlich - ehe der Neocortex überhaupt die Chance bekommt, sich mit ihm auseinander zu setzen. Das stellte das Überleben in kritischen Situationen sicher: Nicht lange nachdenken, sondern rennen, wenn es darauf ankommt! Weiterlesen ...